Europa

Valeo verzeichnet einen Gewinnrückgang inmitten einer sich „verbessernden“ Chipknappheit, die Einführung von Elektrofahrzeugen beschleunigt sich

26. Juli (Reuters) – Der französische Autoteilehersteller Valeo (VLOF.PA) meldete am Dienstag einen etwas besser als erwarteten Kerngewinn für das Halbjahr und bekräftigte seine Prognose für das Gesamtjahr unter Berufung auf einen prognostizierten Anstieg der weltweiten Autoproduktion.

Der Halbjahresgewinn von Valeo vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen fiel im Jahresvergleich um fast 8 % auf 1,11 Milliarden Euro (1,12 Milliarden US-Dollar), übertraf jedoch eine vom Unternehmen bereitgestellte Analysten-Konsensprognose von 1,07 Milliarden Euro.

„Der Kontext war schwierig“, sagte CEO Christophe Perillat gegenüber Reportern und bezog sich dabei auf den Mangel an Mikrochips, der den Automobilsektor verfolgt. Er sagte jedoch, die Chip-Situation „verbessere sich“.

Zusätzlicher Druck entsteht durch steigende Kosten in engen Lieferketten, auf die sich Autoteilehersteller bei der Herstellung von Komponenten verlassen.

Valeo sagte im Februar, dass es für 2022 eine Kerngewinnmarge in einer Bandbreite von 11,8 bis 12,3 % erwartet, verglichen mit 13,4 % im Vorjahr.

IHS Markit, das Daten verfolgt und die Automobilproduktion vorhersagt, prognostizierte diesen Monat, dass die weltweite Produktion von Leichtfahrzeugen in diesem Jahr 81 Millionen erreichen würde, gegenüber etwa 77 Millionen im Jahr 2021.

DREHEN SIE IN RICHTUNG ELEKTROFAHRZEUGE

Valeo fügte in einer Erklärung hinzu, es sei „besonders zufrieden“ mit seinem Auftragseingang, insbesondere bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen und fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen.

Die Europäische Union treibt ihre Pläne für Netto-Null-Emissionen bis 2050 voran und veranlasst Autohersteller und Zulieferer gleichermaßen, ihre Investitionen in Elektrofahrzeuge (EVs) zu erhöhen.

Valeo unterzeichnete in den letzten Monaten mehrere Verträge und Partnerschaften im Bereich Elektrofahrzeuge, darunter einen Großvertrag mit BMW (BMWG.DE) zur Ausstattung der kommenden Elektrofahrzeug-Plattform des deutschen Automobilherstellers mit seinen fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen (ADAS).

Im Februar gab das Unternehmen gemeinsam mit Renault (RENA.PA) seine Pläne bekannt, ein Elektrofahrzeug der neuen Generation in Frankreich zu entwickeln.

Der im Februar vorgestellte „Move Up“-Plan von Valeo setzt auf die beschleunigte Einführung von Fahrzeugelektrifizierung und ADAS-Systemen.

Der Auftragseingang für Valeo in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 betrug 13,1 Milliarden Euro und 2,9 Milliarden Euro für Valeo Siemens eAutomotive, sagte der Konzern und fügte hinzu, dass dies „uns perfekt in Einklang bringt“ mit dem Move Up-Plan.

($1 = 0,9872 Euro)

Berichterstattung von Olivier Cherfan und Olivier Sorgho Redaktion von David Goodman und Leslie Adler

Bild & Quelle: Reuters

.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen