Europa

Idemitsu hebt die jährliche Gewinnprognose aufgrund höherer Öl- und Kohlepreise an

TOKIO, 9. Aug. (Reuters) – Japans zweitgrößte Ölraffinerie Idemitsu Kosan Co (5019.T) hob am Dienstag seine Jahresgewinnprognose um 70 % an, nachdem sie Rekordgewinne für das erste Quartal gemeldet hatte, die von höheren Öl- und Kraftwerkskohlepreisen getragen wurden.

Wie globale Energieunternehmen hat auch Idemitsu von stärkeren Rohölpreisen profitiert, die sich in höheren Preisen für raffinierte Produkte und höheren Lagerwerten niederschlagen.

Die Ölpreise schwankten im April-Juni-Quartal über 100 USD pro Barrel, da die Lieferungen nach den westlichen Sanktionen gegen Russland, einen großen Produzenten, knapp waren und der Energieverbrauch fast auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehrte.

Idemitsu prognostiziert nun einen Rekordgewinn von 280 Milliarden Yen (2,1 Milliarden US-Dollar) für das Jahr bis zum 31. März, gegenüber seiner Schätzung vom Mai von 165 Milliarden Yen. Laut einer Refinitiv-Umfrage unter neun Analysten übertraf es auch eine durchschnittliche Prognose von 207 Milliarden Yen.

„Steigende Öl- und Kohlepreise und ein schwächerer Yen trugen zu starken Ergebnissen des ersten Quartals und einer Anhebung unserer Prognose für das Gesamtjahr bei“, sagte Yoshitaka Onuma, General Manager der Finanzabteilung, auf einer Pressekonferenz.

Der Nettogewinn für das erste Quartal von April bis Juni verdoppelte sich fast auf 245 Milliarden Yen.

„Robuste Erdölproduktmargen in Singapur führten auch zu höheren Exporterlösen“, sagte Onuma und fügte hinzu, dass das Exportvolumen von Idemitsu in diesem Jahr voraussichtlich um 53,5 % gegenüber dem Vorjahr steigen wird, was auch durch höhere Betriebsraten in seinen Raffinerien unterstützt wird.

Die Auslastung der Raffinerie belief sich im ersten Quartal auf 82 % und lag damit über der Jahresrate von 77 % im letzten Jahr.

Idemitsu erhöhte seine jährliche Annahme der Brent-Ölpreise von seiner Mai-Schätzung von 102,5 USD auf 105,1 USD pro Barrel, die Spotpreise für australische Kraftwerkskohle von 180 USD auf 310,1 USD pro Tonne und den Yen-Wechselkurs von 120 Yen auf 133,6 Yen pro US-Dollar.

„Der globale Kohlemarkt hat sich verengt, da das russische Angebot inmitten des Russland-Ukraine-Konflikts zurückgegangen ist, was die Nachfrage nach australischer Kohle als Alternative ankurbelt“, sagte Onuma und fügte hinzu, dass die steigenden Preise für Erdgas in Europa auch die Kohlenachfrage als Ersatz angekurbelt hätten.

„Wir glauben nicht, dass sich die angespannte Versorgungslage in absehbarer Zeit ändern wird“, sagte er.

($1 = 134,8600 Yen)

Berichterstattung von Yuka Obayashi; Redaktion von Jan Harvey

Bild & Quelle: Reuters

.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen