Europa

Deutschland hat fiskalische Puffer, um einem großen Energieschock standzuhalten – Scope

BERLIN, 29. August (Reuters) – Deutschlands öffentliche Finanzen sind solide genug, um einem großen Energieschock standzuhalten, selbst wenn anhaltende Unterbrechungen der Gaslieferungen aus Russland die Wachstumsaussichten beeinträchtigen könnten, sagte die Ratingagentur Scope in einer Studie, die Reuters am Montag vorgelegt wurde.

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal kaum gewachsen, da der Krieg in der Ukraine, steigende Energiepreise, die COVID-19-Pandemie und Versorgungsunterbrechungen sie an den Rand einer Rezession bringen, die nach Einschätzung der nationalen Zentralbank immer wahrscheinlicher wird.

„Deutschland verfügt über die fiskalischen Puffer und ausreichenden finanziellen Reserven, um einen schweren Energieschock zu überstehen, obwohl die anhaltenden Unterbrechungen der russischen Gasversorgung die Wachstumsaussichten erheblich beeinträchtigen könnten“, so die Analysten von Scope.

Die Analysten von Scope bewerteten die deutsche Staatsverschuldung mit „AAA“ mit stabilem Ausblick und sagten, dass sich die Wachstumsaussichten der Wirtschaft aufgrund des Krieges in der Ukraine erheblich verschlechtert hätten, und prognostizierten ein Wachstum von 1,6 % im Jahr 2022 und 1,7 % im Jahr 2023.

Sie erwarteten ursprünglich mehr als 4 % Wachstum in diesem Jahr und 3 % im Jahr 2023.

In ihrem Basisszenario sagte die Agentur, dass ein starker Anstieg der Energiekosten in Verbindung mit neuen Unterbrechungen der globalen Lieferketten zu einer Rezession führen würde – einer Kontraktion in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen – beginnend im letzten Quartal 2022.

Trotzdem erwartet Scope, dass die Schuldenquote Deutschlands aufgrund niedriger Zinsen und der sich schnell erholenden Steuereinnahmen nach der Pandemie bis 2027 auf unter 65 % sinken wird.

Unter einem pessimistischeren Szenario mit akuter Gasknappheit würde die Verschuldung im Verhältnis zum BIP im Jahr 2024 auf knapp über 75 % steigen. Im europäischen Vergleich wäre dies immer noch bescheiden: In Italien liegt das Verhältnis bereits bei etwa 150 %, und in In Frankreich sind es rund 113 %.

„Während ein wirtschaftlicher Schaden durch Russlands ‚Waffenrüstung‘ seiner Energieexporte unvermeidlich wäre, behält Deutschland reichlich finanzielle Kapazitäten für weitere vorübergehende Erleichterungen“, sagten die Scope-Analysten.

Berichterstattung von Rene Wagner; Schreiben von Paul Carrel; Bearbeitung von Miranda Murray

Bild & Quelle: Reuters

.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen