
Die Federal Reserve hat dieses Jahr sechs Mal Zeit, um die Inflation – derzeit bei 7,7 % – auf das ihrer Meinung nach ideale Niveau von 2 % zu senken. Aber wie haben die Zentralbanker entschieden, dass 2 % ideal sind und nicht irgendeine andere Zahl?
Diese Frage haben mehrere Fed-Kritiker gestellt. Am Freitag äußerte sich der letzte zu der Angelegenheit und sagte unverblümt: „An 2 % ist nichts Besonderes.“
Die Fed hat Gesellschaft bei ihrem Inflationsziel von 2 %. Mehrere Länder haben dasselbe Ziel und scheinen mehr zu bestätigen, dass 2 % perfekt sind.
Die Bank of America vertritt jedoch eine andere Meinung und sagt, dass die Fed zögern könnte, ihr 2%-Ziel auf eine andere Zahl anzupassen, weil dies ihre Glaubwürdigkeit untergraben würde.
„Das Ziel zu verschieben, wenn es zum ersten Mal ernsthaft getestet wird, untergräbt die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken und gibt Anlass zu echter Besorgnis über einen schiefen Abhang“, schrieb der globale Ökonom der Bank of America, Ethan Harris.
Das Ziel der Fed von 2 % war 2012. Aber die Fed und andere Zentralbanken hatten es inmitten der hohen Inflation in den 1970er und 1980er Jahren informeller genutzt. Das Ziel hat den politischen Entscheidungsträgern „Puffer“ geboten, indem es Raum für Zinssenkungen während einer Rezession ließ und gleichzeitig das Deflationsrisiko weitgehend beseitigte, sagte die BofA.
„Angenommen, der neutrale reale Leitzins beträgt 2 % und die zugrunde liegende Inflation steigt während eines Booms auf beispielsweise 3 %“, schrieb Harris. „Um die Politik dann restriktiver zu gestalten, würde die Zentralbank den Leitzins auf über 5 % anheben. Sollte die nächste Rezession kommen, könnten sie die Zinsen um mehr als 5 % senken, bevor sie auf Null fallen. Nach historischen Maßstäben scheint das ein angemessener Puffer zu sein.“
Dennoch deutet wenig darauf hin, dass 2 % das „optimale Ziel“ seien, sagte Harris.
„Der Beweis ist, dass eine stetige Inflation von 4 % im Vergleich zu einer stetigen Inflation von 2 % sehr geringe zusätzliche Kosten verursacht. So oder so passt sich die Wirtschaft an.“
Harris argumentierte auch, dass 2 % nicht unbedingt die Vorstellung „erfüllen“, dass die Zentralbanken die Preisstabilität aufrechterhalten müssen, und verwies auf die beiden Hauptziele der Fed, maximale Beschäftigung zu gewährleisten und zu erhalten.
Wenn sich die Inflation bei 3 % stabilisiert, könnte die Fed Kompromisse eingehen oder sich mehr Zeit geben (obwohl es keine klare Frist gibt), um ihr Ziel zu erreichen, sagte die BofA. Eine leichte Rezession könnte die Inflation auf 3 % drücken, wonach die Fed die Inflation im Laufe der Zeit auf 2 % senken könnte – ähnlich wie in den 1980er und 1990er Jahren, sagte die BofA.
Nichtsdestotrotz riskiert die Besessenheit der Fed von ihrem Ziel von 2 %, die Wirtschaft in eine Rezession zu treiben, so Barry Sternlicht, CEO der privaten Investmentfirma Starwood Capital Group, und der prominente Ökonom William Spriggs, zuvor .
„Es ist nichts in Stein gemeißelt, was besagt, dass die Inflation auf 2 % begrenzt werden soll“, sagte Spriggs. „Dieses Ziel war nicht das Ergebnis eines Wirtschaftsmodells, das besagt, dass 2 % Inflation die ideale Inflation sind.“
Sternlicht, der die Fed dafür kritisiert hat, dass sie nachlaufende Zahlen – gemessen am Verbraucherpreisindex – verwendet, die nicht wirklich zeigen, was mit der Inflation in Echtzeit passiert, kritisierte das 2-%-Ziel.
„Ich denke, die Zahl 2% ist irgendwie willkürlich“, sagte Sternlicht. „Und könnten es 3 % oder 4 % sein? Das wäre schön.“
Er fügte hinzu: „Ich denke, 2 % als künstliches Ziel scheinen eine nette Zahl zu sein. Aber es ist so nahe an Null. Und das Problem ist, wenn Sie auf 2 % gehen, könnten Sie leicht auf minus 2 % gehen. Sie könnten in eine deflationäre Welt geraten, in der es keine Nachfrage und zu viele Waren gibt.“
Wie auch immer, Harris schlug vor, dass die Fed warten sollte, bis die Inflation unter Kontrolle ist, um Änderungen an ihrem 2%-Ziel vorzunehmen. An diesem Punkt „würde es viel weniger Bedenken wegen mangelnder Glaubwürdigkeit oder rutschigem Gefälle geben“, sagte er.
Diese Geschichte wurde ursprünglich auf vorgestellt
Mehr von Fortuna: