
Ein Blick auf den kommenden Tag auf europäischen und globalen Märkten von Ankur Banerjee
Nach einem verhaltenen Start in den Monat bekamen die Märkte in Asien einen Ruck durch Chinas Produktionstätigkeit, die im Februar mit dem schnellsten Tempo seit mehr als einem Jahrzehnt expandierte, und die überschwängliche Stimmung wird wahrscheinlich auf die europäischen Märkte durchsickern.
Der MSCI Asia ex-Japan Index lag zu Beginn des Tages in der Nähe von Zweimonatstiefs, bevor er um 1,4 % zulegte, und war auf dem Weg zu seinem besten Tag seit fast zwei Monaten, nachdem Chinas Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im Februar auf 52,6 gestiegen war , von 50,1 im Januar.
Die Daten aus China waren eine Ausnahme für die Region, wo die Fabriktätigkeit ansonsten im Februar ins Stocken geriet, aber die Anleger setzten auf eine Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu einem Zeitpunkt, an dem die US-Notenbank wahrscheinlich noch länger restriktiv bleiben wird.
Unterdessen wuchs Australiens Wirtschaft im letzten Quartal mit dem schwächsten Tempo seit einem Jahr, da die Stärke des Handels durch steigende Zinssätze und eine hohe Inflation zunichte gemacht wurde.
Letzte Aktualisierung
Sehen Sie sich 2 weitere Geschichten an
Daten aus Frankreich und Spanien vom Montag hoben die Zähigkeit der Inflation hervor, die den kontinentalen STOXX 600 Index belastete. Der Index war einer der wenigen, der im Februar magere Gewinne verbuchen konnte. Und nach einem euphorischen Januar fragen sich Händler vielleicht, was als nächstes kommt. Vielleicht Märzwahnsinn?
Der März bringt uns auch die nächste Reihe von Zentralbanksitzungen, bei denen die Anleger erwarten, dass die EZB die Zinssätze um 50 Basispunkte anhebt und den Leitzins auf 3 % erhöht. Die Zentralbank trifft sich am 16. März.
Aber vorher werden die Anleger später am Tag eine Reihe von Wirtschaftsdaten analysieren, darunter die S&P-Einkaufsmanagerindizes für die globale Fertigung für die Eurozone, Deutschland und Frankreich.
Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Mittwoch beeinflussen könnten:
Wirtschaftsereignisse: Immobilienpreise in Großbritannien, S&P Global Manufacturing PMI für Spanien, Frankreich, Deutschland und die Eurozone
Redner: Andrew Bailey von BOE, Ignazio Visco, Gouverneur der italienischen Zentralbank
Berichterstattung von Ankur Banerjee; Herausgegeben von Edmund Klamann
Bild & Quelle: Reuters