Deutschland

Morgenangebot: „Langsam und stetig“ der Fed hebt die Marktstimmung

Ein Blick auf den kommenden Tag auf europäischen und globalen Märkten von Ankur Banerjee

Alles, was es brauchte, war ein kleiner Hinweis darauf, dass die Federal Reserve an ihrem moderaten geldpolitischen Straffungspfad festhalten könnte, damit der Markt eine risikofreudige Rallye zum Ende der Woche versuchen könnte. Die Futures deuten darauf hin, dass die gute Stimmung in Europa anhalten wird, wobei der kontinentweite STOXX 600 voraussichtlich eine weitere Woche mit Gewinnen beenden wird. Der Index hat in diesem Jahr bisher nur drei Wochen Verluste verzeichnet.

Während Fed-Beamte am Donnerstag damit ringen, ob eine jüngste Reihe robuster Wirtschaftsdaten ein „Blip“ oder ein Zeichen dafür ist, dass noch höhere Zinssätze erforderlich sein könnten, um den Preisanstieg zu bremsen. Die Märkte orientierten sich an den Kommentaren von Raphael Bostic, dem Präsidenten der Atlanta Fed.

„Langsam und stetig wird die angemessene Vorgehensweise sein“, sagte er und plädierte für eine Viertelpunkterhöhung.

Und so gab der Dollar nach und war auf dem besten Weg, seinen ersten wöchentlichen Verlust seit Januar zu verzeichnen, während der MSCI Asia ex-Japan Index seinen vierten wöchentlichen Verlustlauf erleben sollte.

Letzte Aktualisierung

Sehen Sie sich 2 weitere Geschichten an

Auch die Daten zum Dienstleistungssektor aus China trugen zur Aufhellung der Stimmung bei und belebten den Optimismus, dass eine robuste Erholung in vollem Gange sei. Der Caixin/S&P Global Services Purchasing Managers‘ Index (PMI) stieg im schnellsten Tempo seit sechs Monaten von 52,9 im Januar auf 55,0 im Februar.

Die Anleger werden sich sehr auf Chinas jährliche Parlamentssitzung am Sonntag konzentrieren, wenn Peking seine wirtschaftlichen Ziele für das Jahr festlegen wird.

Aber vorher richtet sich der Fokus auf die US-Dienste ISM für Februar, die später am Freitag veröffentlicht werden sollen.

Unterdessen zeigten Daten, dass sich die Kerninflation der Verbraucher in Japans Hauptstadt Tokio im Februar verlangsamt hat, obwohl ein Index, der die Auswirkungen des Treibstoffs wegnimmt, ein neues Drei-Jahrzehnt-Hoch erreichte, was ein Zeichen für einen sich ausweitenden Inflationsdruck ist. Die jüngsten Daten dürften den Druck auf die Bank of Japan aufrechterhalten, sich von ihrer ultralockeren Geldpolitik abzuwenden.

In der Unternehmenswelt wird erwartet, dass Microsoft die kartellrechtliche Genehmigung der EU für die 69-Milliarden-Dollar-Übernahme des Glücksspielunternehmens Activision mit seinem Angebot von Lizenzverträgen mit Konkurrenten erhält, berichtete Reuters.

Fed, EZB und BoE „Endzinsen“ steigen
Reuters-Grafiken

Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Freitag beeinflussen könnten:

Wirtschaftliche Ereignisse: Eurozone, Deutschland und Frankreich S&P Global stellt endgültigen Einkaufsmanagerindex für Februar bereit

Berichterstattung von Ankur Banerjee; Bearbeitung von Sam Holmes

Bild & Quelle: Reuters

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen