
BERLIN, 7. März – Deutschland plant, Telekommunikationsbetreibern die Verwendung bestimmter Komponenten der chinesischen Unternehmen Huawei und ZTE in 5G-Netzen zu verbieten, sagte eine Regierungsquelle, um Sicherheitsbedenken auszuräumen.
Das deutsche Verbot könnte bereits in die Netze eingebaute Komponenten umfassen und Betreiber dazu verpflichten, diese zu entfernen und zu ersetzen, hatte Zeit Online am Montag unter Berufung auf Quellen berichtet.
Die deutsche Regierung, die sich derzeit mitten in einer umfassenderen Neubewertung ihrer Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner China befindet, antwortete nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.
„Dies ist ein Zeichen dafür, dass die deutsche Regierung China-bezogene Risiken für die nationale Sicherheit endlich ernst nimmt“, sagte Noah Barkin, Chefredakteur der China-Praxis des Forschungsunternehmens Rhodium Group, der sich auf deutsch-chinesische Beziehungen spezialisiert hat.
„Aber nach Jahren des Zitterns ist das deutsche 5G-Netz stark von chinesischen Anbietern abhängig. Es wird viele Jahre dauern, dies aufzulösen“, fügte Barkin hinzu.
Kritiker von Huawei und ZTE sagen, dass ihre enge Verbindung zu Pekings Sicherheitsdiensten bedeutet, dass die Einbettung in die allgegenwärtigen Mobilfunknetze der Zukunft chinesischen Spionen und sogar Saboteuren Zugang zu wesentlicher Infrastruktur verschaffen könnte.
Letzte Aktualisierung
Sehen Sie sich 2 weitere Geschichten an
Huawei, ZTE und die chinesische Regierung weisen diese Behauptungen zurück und sagen, dass sie von einem protektionistischen Wunsch motiviert seien, nicht-chinesische Rivalen zu unterstützen.
Ein Huawei-Sprecher sagte, es habe sich nicht zu Spekulationen geäußert und sagte, es habe während seiner 20-jährigen Bereitstellung von Technologie nach Deutschland und dem Rest der Welt eine „sehr gute Sicherheitsbilanz“ gehabt. ZTE antwortete nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.
„Der Teufel steckt im Detail, es wäre ein großer Fortschritt, wenn dies alle Zugangsnetzkomponenten umfassen würde, bei denen Betreiber in den letzten Jahren exzessiv auf Huawei zurückgegriffen haben“, sagt Thorsten Benner, China-Experte und Direktor des Global Public Policy Institute in Berlin .
Während mehrere Länder in ganz Europa immer noch Telekommunikationsrichtlinien formulieren, haben bisher nur Großbritannien und Schweden Huawei und ZTE die Lieferung kritischer 5G-Netzwerkausrüstung untersagt.
„Aber im Moment ist unklar, was die kritischen Komponenten sind, die von den Behörden identifiziert werden“, sagte Benner.
Deutschland hat 2021 ein IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet, das den Herstellern von Telekommunikationsgeräten für Netzwerke der nächsten Generation hohe Hürden setzt, Huawei und ZTE jedoch nicht verbietet, wie es einige andere Länder getan haben.
Ein neuer Bericht zeigt, dass Deutschland bei seiner 5G-Funkzugangsnetzausrüstung (RAN) sogar noch abhängiger von Huawei geworden ist als bei seinem 4G-Netz, obwohl die Betreiber es vermieden haben, die Technologie des Unternehmens für die Kernnetze zu verwenden.
DEUTSCHLAND VERZÖGERT
Die Berliner Cybersicherheitsbehörde und das Innenministerium prüfen laut Zeit Online seit Monaten, ob es Komponenten in den wachsenden 5G-Netzen gibt, die deren Sicherheit gefährden könnten.
Die Umfrage sei zwar noch nicht offiziell beendet worden, aber das Ergebnis sei bereits klar, sagte Zeit Online unter Berufung auf Regierungskreise. Die Regierung würde Betreibern verbieten, bestimmte Kontrollelemente von Huawei und ZTE in 5G-Netzen zu verwenden.
Das deutsche Innenministerium antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
„Es klingt wie ein Schritt in die richtige Richtung, aber er kommt viel zu spät“, sagte Benner. „Wir haben 4,5 Jahre lang ernsthaft über Huawei und 5G diskutiert und sind immer noch nicht zu einem Ergebnis gekommen.“
Die Bundesregierung war im vergangenen Monat nicht in der Lage, eine aktuelle parlamentarische Anfrage zu beantworten, wie viele Huawei-Komponentenbetreiber in ihren 5G-Netzen verwenden.
Die schwedische Telekommunikationsregulierungsbehörde PTS, die chinesischen Unternehmen im Jahr 2020 die Einführung von 5G untersagte, gab Telekommunikationsbetreibern, die an 5G-Auktionen teilnehmen, bis zum 1. Januar 2025 Zeit, Ausrüstung aus China aus ihrer Infrastruktur und ihren Kernfunktionen zu entfernen.
Großbritannien möchte unterdessen, dass Telekommunikationsunternehmen Geräte und Dienste von Huawei in Kernnetzfunktionen bis zum 31. Dezember 2023 von einem ursprünglichen Ziel vom 28. Januar 2023 entfernen.
Die Frist zum Entfernen aller Huawei-Geräte aus den britischen 5G-Netzen bis Ende 2027 bleibt unverändert.
Berichterstattung von Sarah Marsh, Andreas Rinke und Christian Rüttger; Zusätzliche Berichterstattung von Supantha Mukherjee; Redaktion von Nick Zieminski, Tomasz Janowski und Alexander Smith
Bild & Quelle: Reuters