
Was denken CEOs gerade?
Mehr von Fortuna:
Um das herauszufinden, wurde erneut eine CEO-Umfrage durchgeführt, die in Zusammenarbeit mit Deloitte durchgeführt wurde. Wir haben die Top-Führungskräfte von Fortune 500-Unternehmen, Fortune Global 500-Unternehmen und einige Mitglieder unserer globalen Fortune-Community zur Teilnahme eingeladen.
Insgesamt haben 149 CEOs aus mehr als 15 Branchen an der Umfrage teilgenommen. Es wurde im Februar (also vor dem Ausfall der SVB) eingesetzt.
Die Zahlen zu wissen
45%
- … der CEOs sagen, dass sie ein starkes Wachstum ihres Unternehmens erwarten (32%) oder sehr stark (13%) in den kommenden 12 Monaten. Andere 44% sagte bescheiden, während 12% sagte entweder schwach (10%) oder sehr schwach (2%).
85%
-
… der CEOs sind der Meinung, dass „Energiewende und Energieresilienz“ am besten durch geschäftliche Zusammenarbeit und nicht durch Wettbewerb erreicht werden können. Während 15% besagter Wettbewerb eher als geschäftliche Zusammenarbeit.
61%
-
… der CEOs gaben an, dass die Inflation ihre Geschäftsstrategie in den nächsten 12 Monaten wahrscheinlich stören wird. 51% der CEOs sagten, dass die geopolitische Instabilität wahrscheinlich ihr Geschäft stören wird, und 48% wies auf Arbeitskräfte-/Fachkräftemangel hin.
55%
-
… der CEOs sagten, „das Identifizieren der richtigen Anwendungsfälle“ sei ein Hindernis für die Schaffung von Geschäftswert mit KI
Großes Bild
CEOs sind immer noch besorgt über die Inflation. Während sich die Inflation von ihren Höchstwerten im Jahr 2022 verlangsamt hat, sind die CEOs nicht davon überzeugt, dass die Inflation schnell verschwinden wird. Unter den von uns befragten CEOs 61% erwarten, dass die Inflation die Geschäftsstrategie in den kommenden 12 Monaten weiterhin stören wird. Das heißt, das ist unten von 74% der dasselbe in unserer September-Umfrage gesagt hat.
CEOs sind ein wenig bearish und ein wenig bullish
Unter den befragten CEOs 37% sagen, sie haben einen pessimistischen 12-Monats-Ausblick für die Weltwirtschaft im Vergleich zu 12% die eine optimistische oder sehr optimistische Einstellung haben.
Inzwischen nur 5% der von uns befragten CEOs haben einen pessimistischen 12-Monats-Ausblick für ihr eigenes Unternehmen.
Kann beides stimmen? Oder sehen CEOs einfach durch die rosarote Brille, wenn es um das eigene Unternehmen geht?
Business Transformation Nr. 1, Talent Nr. 2
Wir haben CEOs gefragt, wie sie Investitionen in acht spezifischen Bereichen im Jahr 2023 persönlich priorisieren.30% setzen Sie es als Nr. 1). Es folgte die „Talentgewinnung“ (25% als Nr. 1) und „neue Produkte/Marktinnovation“ (22% setzen Sie es als Nr. 1).
CEOs erwarten nicht, dass KI die Entscheidungsfindung der Führung übernimmt
Seit seiner Einführung hat ChatGPT für Aufsehen gesorgt, als die Geschäftswelt erfuhr, dass Chatbots mit künstlicher Intelligenz schneller vorangekommen sind als bisher angenommen. Das gesagt, 85% der CEOs erwarten immer noch, dass Advanced Predictive Analytics der wichtigste Anwendungsfall für KI in ihrer Branche sein wird. Während nur 39% der CEOs erwarten, dass ihre Branche generative KI einsetzt.
Als Bonus für ihr Abonnement erhalten Abonnenten Analytics, einen exklusiven Newsletter, der eingehende Forschungsergebnisse zu den derzeit am meisten diskutierten Themen in der Geschäftswelt teilt. Unsere Ergebnisse stammen aus speziellen Umfragen, die wir durchführen, und proprietären Daten, die wir sammeln und analysieren. .
Diese Geschichte wurde ursprünglich auf vorgestellt
Mehr von Fortuna: