Brexit-Folgen: Was hat sich wirklich in der britischen Wirtschaft getan?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wie weltwoche.ch berichtet, hat der Brexit bisher weder der britischen Wirtschaft geschadet noch besonders viele Vorteile gebracht. Trotz der Prognosen von Befürwortern und Gegnern vor dem EU-Austritt, zeigt die nationale Statistikbehörde, dass die britische Wirtschaft im November um 0,3 Prozent gewachsen ist und sich damit im Rahmen der EU-Länder bewegt. Dieses Wachstum ist verglichen mit Deutschland und Frankreich signifikant höher. Obwohl das BIP-Wachstum für 2022 bei 4 Prozent in Grossbritannien liegt, im Vergleich zu 1,8 Prozent in Deutschland und 2,16 Prozent in Frankreich, konnten bisher nur wenige neue Handelsverträge abgeschlossen werden und das Ziel einer geringeren Einwanderung wurde verpasst. Daher …

Wie weltwoche.ch berichtet, hat der Brexit bisher weder der britischen Wirtschaft geschadet noch besonders viele Vorteile gebracht. Trotz der Prognosen von Befürwortern und Gegnern vor dem EU-Austritt, zeigt die nationale Statistikbehörde, dass die britische Wirtschaft im November um 0,3 Prozent gewachsen ist und sich damit im Rahmen der EU-Länder bewegt. Dieses Wachstum ist verglichen mit Deutschland und Frankreich signifikant höher. Obwohl das BIP-Wachstum für 2022 bei 4 Prozent in Grossbritannien liegt, im Vergleich zu 1,8 Prozent in Deutschland und 2,16 Prozent in Frankreich, konnten bisher nur wenige neue Handelsverträge abgeschlossen werden und das Ziel einer geringeren Einwanderung wurde verpasst. Daher …
Wie weltwoche.ch berichtet, hat der Brexit bisher weder der britischen Wirtschaft geschadet noch besonders viele Vorteile gebracht. Trotz der Prognosen von Befürwortern und Gegnern vor dem EU-Austritt, zeigt die nationale Statistikbehörde, dass die britische Wirtschaft im November um 0,3 Prozent gewachsen ist und sich damit im Rahmen der EU-Länder bewegt. Dieses Wachstum ist verglichen mit Deutschland und Frankreich signifikant höher. Obwohl das BIP-Wachstum für 2022 bei 4 Prozent in Grossbritannien liegt, im Vergleich zu 1,8 Prozent in Deutschland und 2,16 Prozent in Frankreich, konnten bisher nur wenige neue Handelsverträge abgeschlossen werden und das Ziel einer geringeren Einwanderung wurde verpasst. Daher …

Brexit-Folgen: Was hat sich wirklich in der britischen Wirtschaft getan?

Wie weltwoche.ch berichtet, hat der Brexit bisher weder der britischen Wirtschaft geschadet noch besonders viele Vorteile gebracht. Trotz der Prognosen von Befürwortern und Gegnern vor dem EU-Austritt, zeigt die nationale Statistikbehörde, dass die britische Wirtschaft im November um 0,3 Prozent gewachsen ist und sich damit im Rahmen der EU-Länder bewegt. Dieses Wachstum ist verglichen mit Deutschland und Frankreich signifikant höher.

Obwohl das BIP-Wachstum für 2022 bei 4 Prozent in Grossbritannien liegt, im Vergleich zu 1,8 Prozent in Deutschland und 2,16 Prozent in Frankreich, konnten bisher nur wenige neue Handelsverträge abgeschlossen werden und das Ziel einer geringeren Einwanderung wurde verpasst. Daher zeigt der Brexit in britischen Umfragen heute ein schlechtes Ergebnis, sowohl die Gegner, als auch die Befürworter bedauern die ausgebliebenen Vorteile oder den Weltuntergang.

Als Finanzexperte ist es wichtig zu erkennen, dass die Auswirkungen des Brexits auf die Finanzbranche weiterhin ungewiss sind. Die Unsicherheiten in Bezug auf Handelsverträge und Einwanderungspolitik könnten langfristige Auswirkungen auf den Markt haben. Eine gültige Bilanz des Brexits kann erst von der nächsten Generation gezogen werden, da die langfristigen Auswirkungen noch nicht vollständig absehbar sind.

Den Quell-Artikel bei weltwoche.ch lesen

Zum Artikel