Die hohe Inflation mindert die Kaufkraft - Folgen für das Einkaufsverhalten

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erst Corona, dann Inflation und unausgegorene Ampel-Pläne: Der deutsche Verbraucher soll nun den konjunkturellen Karren aus dem Dreck ziehen. Das ist eine vage Hoffnung. Der deutsche Verbraucher ist arm dran. Kaum von den Corona-Wirren genesen, versetzte ihm die Europäische Zentralbank einen Inflationsschock. Dann verschreckte ihn der Angriffskrieg von Wladimir Putin. Nicht zuletzt verwirrt die Ampelkoalition mit unausgegorenen und teuren Plänen zum ökologischen Umbau von Heizungen bis zur Gesellschaft. Dieser schwer gebeutelte Verbraucher soll den konjunkturellen Karren nun aus dem Dreck ziehen. Die vage Hoffnung von Regierung und Ökonomen, dass Deutschland im kommenden Jahr die rezessive Flaute überwindet, gründet überwiegend in …

Erst Corona, dann Inflation und unausgegorene Ampel-Pläne: Der deutsche Verbraucher soll nun den konjunkturellen Karren aus dem Dreck ziehen. Das ist eine vage Hoffnung. Der deutsche Verbraucher ist arm dran. Kaum von den Corona-Wirren genesen, versetzte ihm die Europäische Zentralbank einen Inflationsschock. Dann verschreckte ihn der Angriffskrieg von Wladimir Putin. Nicht zuletzt verwirrt die Ampelkoalition mit unausgegorenen und teuren Plänen zum ökologischen Umbau von Heizungen bis zur Gesellschaft. Dieser schwer gebeutelte Verbraucher soll den konjunkturellen Karren nun aus dem Dreck ziehen. Die vage Hoffnung von Regierung und Ökonomen, dass Deutschland im kommenden Jahr die rezessive Flaute überwindet, gründet überwiegend in …
Erst Corona, dann Inflation und unausgegorene Ampel-Pläne: Der deutsche Verbraucher soll nun den konjunkturellen Karren aus dem Dreck ziehen. Das ist eine vage Hoffnung. Der deutsche Verbraucher ist arm dran. Kaum von den Corona-Wirren genesen, versetzte ihm die Europäische Zentralbank einen Inflationsschock. Dann verschreckte ihn der Angriffskrieg von Wladimir Putin. Nicht zuletzt verwirrt die Ampelkoalition mit unausgegorenen und teuren Plänen zum ökologischen Umbau von Heizungen bis zur Gesellschaft. Dieser schwer gebeutelte Verbraucher soll den konjunkturellen Karren nun aus dem Dreck ziehen. Die vage Hoffnung von Regierung und Ökonomen, dass Deutschland im kommenden Jahr die rezessive Flaute überwindet, gründet überwiegend in …

Die hohe Inflation mindert die Kaufkraft - Folgen für das Einkaufsverhalten

Erst Corona, dann Inflation und unausgegorene Ampel-Pläne: Der deutsche Verbraucher soll nun den konjunkturellen Karren aus dem Dreck ziehen. Das ist eine vage Hoffnung. Der deutsche Verbraucher ist arm dran. Kaum von den Corona-Wirren genesen, versetzte ihm die Europäische Zentralbank einen Inflationsschock. Dann verschreckte ihn der Angriffskrieg von Wladimir Putin. Nicht zuletzt verwirrt die Ampelkoalition mit unausgegorenen und teuren Plänen zum ökologischen Umbau von Heizungen bis zur Gesellschaft.

Dieser schwer gebeutelte Verbraucher soll den konjunkturellen Karren nun aus dem Dreck ziehen. Die vage Hoffnung von Regierung und Ökonomen, dass Deutschland im kommenden Jahr die rezessive Flaute überwindet, gründet überwiegend in der Erwartung einer sich regenden Kauflust, weil die Löhne steigen und die Inflation etwas nachlässt.

Aber kann man es dem Verbraucher verdenken, dass er dem Lockruf der Regierung nicht Folge leisten möchte und lieber Reserven anlegt? Im dritten Quartal hat der Verbraucher seinen Konsum schon wieder gekappt und zur Schrumpfung der Wirtschaft beigetragen. Wer möchte wirklich darauf wetten, dass sich das schnell ändert? So schnell vergisst der gebeutelte Verbraucher die Schocks nicht.

Den Quell-Artikel bei www.faz.net lesen

Zum Artikel