
Die Stadt Dresden setzt auf eine umfassende Investitionsoffensive in den Sportstätten des Stadtbezirks Pieschen. Auf einer Informationsveranstaltung stellten Sportbürgermeister Jan Donhauser und Abteilungsleiter Nico Seidel die Maßnahmen vor, die der hohen Nachfrage, insbesondere im Fußball, Rechnung tragen sollen. Über 3 Millionen Euro sind für die Modernisierung und den Ausbau der Sportanlagen eingeplant, was die sportliche Begeisterung in Pieschen widerspiegelt. Thomas Grundmann, Leiter des Stadtbezirksamtes Pieschen, betonte die Bedeutung guter Trainingsbedingungen und die Unterstützung durch den Stadtbezirksbeirat für die ansässigen Sportvereine.
Der Stadtbezirk Pieschen zeichnet sich durch eine hohe Auslastung der Sportstätten aus. Eine zentrale Maßnahme ist die Priorisierung der Sportstätte Neuländer Straße. Diese soll langfristig zur Entlastung anderer Plätze beitragen. Für die Modernisierung sind umfangreiche Änderungen geplant, darunter der Umbau eines Großspielfeldes von Rasen zu Kunstrasen sowie der Bau eines zweistöckigen Funktionsgebäudes. Zudem sind zusätzliche Sportmöglichkeiten wie Beachvolleyballfelder, Basketballanlagen, zwei Laufbahnen und eine Cross-Strecke in der Planung. Laut pieschen-aktuell.de sollen die Planungen bis Ende 2025 abgeschlossen sein, doch die Bauarbeiten könnten frühestens ab 2028 beginnen, da zunächst die Straße saniert und der Industriesammler Nord verlegt werden muss.
Sanierungsprojekte und Kosten
Im Rahmen des Investitionsplans sind folgende größere Projekte vorgesehen:
- Umgestaltung der Sportstätte Neuländer Straße: Gesamtkosten von 2,5 Millionen Euro; 220.000 Euro sind für die Entwurfsplanung im Jahr 2025 vorgesehen.
- Erneuerung des Kunstrasens auf dem Kleinfeld der Sportstätte Bobestraße im Jahr 2026, hierfür stehen 150.000 Euro bereit.
- Sanierung der Flutlichtanlage der Sportstätte Wurzener Straße, Baubeginn im ersten Quartal 2026 geplant mit Kosten von 120.000 Euro.
- Umbau des Tennenplatzes an der Eisenberger Straße in ein Kunstrasen-Großspielfeld im Jahr 2026, finanziert durch 710.000 Euro.
Die SG Motor Trachenberge, die derzeit auf einem stark ausgelasteten Naturrasenplatz in Trachau trainiert, hat insgesamt 15 Fußballmannschaften. Die Ertüchtigung der Sportstätte Neuländer Straße soll hier für Entlastung sorgen, wodurch die überlangen Wartelisten der Sportvereine abgebaut werden können. Auch der SV Dresden Neustadt 1950 erhält Unterstützung, insbesondere für die Zukunft der ehemaligen Sportstätte Geibelstraße, wo ein Rasenplatz sowie eine Laufbahn und ein Kunstrasen-Kleinfeld zur Verfügung stehen.
Beitrag zur Förderung des Frauenfußballs
Ein besonders wichtiger Akteur in Pieschen ist der 1. FFC Fortuna Dresden. Der größte Verein für Mädchen- und Frauenfußball in Sachsen sieht sich mit über 200 aktiven Spielerinnen immer größerer Nachfrage gegenüber. Die Maßnahmen zur Erneuerung der Flutlichtanlage und zur Verbesserung der Sportstätte soll die Attraktivität und Ausbildungspotentiale für die Spielerinnen deutlich erhöhen.
Mit den geplanten Investitionen in die Infrastruktur von Sportstätten in Pieschen zeigt die Stadt Dresden ihr Engagement für die Förderung des Sports und die Schaffung besserer Trainingsbedingungen. Damit kommt sie nicht nur der hohen Nachfrage nach, sondern bringt auch frischen Wind in die Sportlandschaft des Stadtbezirks.
Für weitere Informationen über die Investitionen in Pieschen können Sie die ausführlichen Berichte auf dnn.de und pieschen-aktuell.de nachlesen.