Fernwärmepreise: Experten sehen enorme Unterschiede zwischen deutschen Städten
Die Fernwärme in Halle (Saale) war im dritten Quartal dieses Jahres mit 12 Cent pro Kilowattstunde die günstigste in Deutschland. Im Gegensatz dazu war Köln mit 27 Cent pro Kilowattstunde am teuersten. Dies ergab eine Erhebung des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (VZBV) in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Bedarf an Fernwärme in Deutschland Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) werden in Deutschland bisher rund drei Viertel der Wohngebäude mit Gas oder Öl beheizt. Nur 6 Prozent oder 1,2 Millionen Häuser werden mit Fernwärme aus einem Heizkraftwerk versorgt. Auf die Zahl der Wohnungen gerechnet beträgt der Anteil 15 Prozent. Auswirkungen auf den Markt …

Fernwärmepreise: Experten sehen enorme Unterschiede zwischen deutschen Städten
Bedarf an Fernwärme in Deutschland
Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) werden in Deutschland bisher rund drei Viertel der Wohngebäude mit Gas oder Öl beheizt. Nur 6 Prozent oder 1,2 Millionen Häuser werden mit Fernwärme aus einem Heizkraftwerk versorgt. Auf die Zahl der Wohnungen gerechnet beträgt der Anteil 15 Prozent.
Auswirkungen auf den Markt und den Verbraucher
Die niedrigen Fernwärmepreise in Halle (Saale) im Vergleich zu anderen Städten könnten zu einer verstärkten Nachfrage nach Fernwärme führen. Dies könnte Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung von Fernwärmenetzen in anderen Städten anregen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für Verbraucher könnten niedrigere Fernwärmepreise zu Einsparungen bei den Heizkosten führen und die Attraktivität von Fernwärme als Heizmethode erhöhen.
Gemäß einem Bericht von dubisthalle.de,
Den Quell-Artikel bei dubisthalle.de lesen