Finanzexperte: Gehälter steigen 2024, Pensionen erhöht, Steueränderungen & Förderungen
Das Jahr 2024 wird von einer Teuerung geprägt sein, auch wenn diese bereits abnimmt. Es gibt kräftige Zuwächse bei den Gehältern, etwa im öffentlichen Dienst. Auch die Pensionen steigen um 9,7 Prozent. Eine Anhebung des Frauenpensionsalters tritt erstmalig in Kraft, und im Behindertenbereich gibt es Verbesserungen bezüglich des Zugangs zum Arbeitsmarktservice (AMS). Zuschläge für Heizungstausch und Sanierungen Mehr Geld gibt es für Heizungstausch und Gebäudesanierung, sowie steuerfreie Photovoltaikanlagen. Klimaschutzmaßnahmen wie die erhöhte CO2-Steuer machen das fossil betriebene Autofahren teurer. Des Weiteren werden die Altersgrenze der begünstigten Kinderbetreuung erhöht und die Körperschaftssteuer gesenkt. Unternehmen sollen von diesen Änderungen profitieren. Förderung der …

Finanzexperte: Gehälter steigen 2024, Pensionen erhöht, Steueränderungen & Förderungen
Zuschläge für Heizungstausch und Sanierungen
Mehr Geld gibt es für Heizungstausch und Gebäudesanierung, sowie steuerfreie Photovoltaikanlagen. Klimaschutzmaßnahmen wie die erhöhte CO2-Steuer machen das fossil betriebene Autofahren teurer. Des Weiteren werden die Altersgrenze der begünstigten Kinderbetreuung erhöht und die Körperschaftssteuer gesenkt. Unternehmen sollen von diesen Änderungen profitieren.
Förderung der Freiwilligenarbeit
Die Freiwilligenarbeit wird gefördert, indem es steuerfreie Zuwendungen für Freiwillige gibt. Auch Entschädigungszahlen an Mitglieder in Wahlbehörden werden steuerfrei. Des Weiteren werden Prämien für Bausparen und staatlich geförderte Altersvorsorge unverändert bleiben.
Echtzeitüberweisungen werden Standard
Die EU-Kommission plant, Echtzeitüberweisungen zum Standard in Europa zu machen. Diese Zahlungen dürfen dann nicht mehr teurer sein als Standardüberweisungen, und sollen jederzeit verfügbar sein. Dies wird voraussichtlich eine positive Veränderung für den Zahlungsverkehr in Europa darstellen.
Gemäß einem Bericht von orf.at
Den Quell-Artikel bei orf.at lesen