FTX-Anteil: AI-Startup Anthropic schließt Investitionen aus Saudi-Arabien aus

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In diesem Artikel wird berichtet, dass das KI-Startup Anthropic im Rahmen des Insolvenzverfahrens von FTX keine Investitionen aus Saudi-Arabien akzeptieren wird. Die Entscheidung wird mit Sicherheitsbedenken begründet. Stattdessen wird erwogen, dass der sovereign wealth fund der Vereinigten Arabischen Emirate, Mubadala, in Anthropic investieren könnte. Der Artikel thematisiert auch die Bemühungen von Saudi-Arabien, in die Technologiebranche zu investieren, sowie potenzielle nationale Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dual-use Technologien.

In diesem Artikel wird berichtet, dass das KI-Startup Anthropic im Rahmen des Insolvenzverfahrens von FTX keine Investitionen aus Saudi-Arabien akzeptieren wird. Die Entscheidung wird mit Sicherheitsbedenken begründet. Stattdessen wird erwogen, dass der sovereign wealth fund der Vereinigten Arabischen Emirate, Mubadala, in Anthropic investieren könnte. Der Artikel thematisiert auch die Bemühungen von Saudi-Arabien, in die Technologiebranche zu investieren, sowie potenzielle nationale Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dual-use Technologien.
In diesem Artikel wird berichtet, dass das KI-Startup Anthropic im Rahmen des Insolvenzverfahrens von FTX keine Investitionen aus Saudi-Arabien akzeptieren wird. Die Entscheidung wird mit Sicherheitsbedenken begründet. Stattdessen wird erwogen, dass der sovereign wealth fund der Vereinigten Arabischen Emirate, Mubadala, in Anthropic investieren könnte. Der Artikel thematisiert auch die Bemühungen von Saudi-Arabien, in die Technologiebranche zu investieren, sowie potenzielle nationale Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dual-use Technologien.

FTX-Anteil: AI-Startup Anthropic schließt Investitionen aus Saudi-Arabien aus

AI-Start-up Anthropic wird keine Investitionen aus Saudi-Arabien im Zuge des Verkaufs von 8% seiner Aktien im Rahmen der Insolvenzverfahren von FTX akzeptieren. Faktenbasierte Informationen zeigen, dass Anthropic diese Entscheidung aufgrund von Sicherheitsbedenken getroffen hat. Die Unternehmensleitung von Anthropic hat Saudi-Arabien als Investor ausgeschlossen und zitiert geopolitische Faktoren und Bedenken in Bezug auf die nationale Sicherheit. Es wird berichtet, dass FTX vor drei Jahren einen Anteil von 8% für 500 Millionen US-Dollar erworben hat. Der Wert des Anteils hat sich aufgrund des gestiegenen Interesses an KI-Technologien auf über 1 Milliarde US-Dollar erhöht. Der Erlös aus dem Anteilsverkauf soll zur Rückzahlung von FTX-Kunden verwendet werden und wird voraussichtlich innerhalb der nächsten Wochen abgeschlossen sein. Die verkauften Aktien der Klasse B, die keine Stimmrechte gewähren, werden auf Basis der jüngsten Bewertung von Anthropic in Höhe von 18,4 Milliarden US-Dollar gehandelt. Anthropic hat in den letzten Jahren etwa 7 Milliarden US-Dollar von Technologieriesen wie Amazon, Alphabet und Salesforce eingesammelt. Anthropics fortschrittliches Sprachmodell konkurriert direkt mit OpenAIs ChatGPT. Die Gründer Dario und Daniela Amodei behalten sich das Recht vor, potenzielle Investoren abzulehnen, sind aber derzeit nicht in den Fundraising-Prozess oder die Verhandlungen über den FTX-Anteil involviert. Die Geschwister Amodei wurden durch das Konzept des „effektiven Altruismus“ mit Bankman-Fried bekannt gemacht, das darauf abzielt, Reichtum für wohltätige Zwecke zu maximieren.

Eine Tabelle mit relevanten Informationen könnte hier hilfreich sein.