Hamburgs Immobilienmarkt 2025: Aufstieg trotz Baukrise und Herausforderungen!
Erfahren Sie, wie sich der Immobilienmarkt in Hamburg 2025 entwickelt, den Einfluss steigender Kosten und neuer Trends.

Hamburgs Immobilienmarkt 2025: Aufstieg trotz Baukrise und Herausforderungen!
Hamburgs Immobilienmarkt ist derzeit von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Steigende Baukosten, strengere Energieeffizienzvorgaben und Unsicherheiten durch die Zinswende erschweren es sowohl Eigentümern als auch Käufern, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, bleibt die Nachfrage nach Wohnraum in zentralen Stadtteilen jedoch ungebrochen. Die Attraktivität des Umlands wird durch hybride Arbeitsmodelle und Homeoffice weiter gesteigert, was Eigentümer in Hamburg und der Metropolregion veranlasst, ihren Immobilienmarktwert zu hinterfragen.
Das Unternehmen Amoreal unterstützt in dieser Phase Eigentümer, Käufer, Investoren sowie Bauträger. Dessen umfassende Dienstleistungen reichen von der professionellen Marktwertermittlung über die Erstellung von Exposés bis hin zur rechtssicheren Vertragsabwicklung. Amoreal legt großen Wert auf Transparenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit und bietet eine persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner an.
Aktuelle Trends auf dem Immobilienmarkt
Trotz der Herausforderungen zeigt sich der Immobilienmarkt Hamburg 2025 als attraktives Anlageziel. Laut Calvest stiegen im Jahr 2024 die Verkaufszahlen um 29 Prozent, bei einem Umsatzplus von 34 Prozent. Diese positive Marktentwicklung steht jedoch im Widerspruch zu einem signifikanten Rückgang der Baugenehmigungen, die um 43 Prozent gesenkt wurden.
In der Preisentwicklung sind regionale Unterschiede zu beobachten. Eigentumswohnungen mit einer Fläche von 61 bis 90 m² erreichen durchschnittliche Preise von etwa 5.522 Euro pro Quadratmeter. Während kleinere Appartements bis 40 m² bei rund 6.284 Euro pro Quadratmeter liegen, kosten größere Eigentumswohnungen über 90 m² etwa 6.261 Euro pro Quadratmeter. Einschließlich Einfamilienhäuser, die im Durchschnitt 5.172 Euro pro Quadratmeter kosten, ist die Nachfrage besonders in den zentralen Lagen wie Eppendorf, Rotherbaum und HafenCity hoch. Diese Gebiete verzeichnen teilweise Preise von über 10.000 Euro pro Quadratmeter.
Marktanalysen und Prognosen
Der „Immobilienmarktbericht Hamburg 2025“, erstellt vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte, bietet fundierte Informationen zur Situation auf dem Grundstücksmarkt. Der Bericht basiert auf tatsächlich notariell beurkundeten Kaufverträgen und enthält eine Vielzahl statistischer Auswertungen. Der durchschnittliche Preis für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt derzeit bei 808.000 Euro, der Medianpreis bei 558.000 Euro. Im Bericht ist ein Anstieg des Quadratmeterpreises für Eigentumswohnungen um 2 Prozent auf etwa 8.200 Euro verzeichnet.
Interessanterweise stieg die Zahl der Transaktionen für Neubauwohnungen um 73 Prozent und für Einfamilienhausbauplätze um 79 Prozent. Im Jahr 2024 wurden auch die Verkäufe von Büro- und Geschäftshäusern um 27 Prozent gesteigert. Angesichts des stetigen Bevölkerungswachstums und des Trends zu nachhaltigen Immobilien wird erwartet, dass die Preise in den kommenden Jahren jährlich um 3 bis 6 Prozent steigen werden. Käufer werden jedoch zunehmender Wählerisch, da die Kreditkosten auf etwa 3,41 Prozent steigen und innovative Finanzierungsmodelle an Bedeutung gewinnen.
Insgesamt verdeutlicht die aktuelle Situation, dass sich der Immobilienmarkt in Hamburg trotz verschiedener Hürden weiter entwickeln wird. Eigentümer und potenzielle Käufer sind gut beraten, sich umfassend über die Marktbedingungen zu informieren und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Herausforderungen zielsicher zu meistern.