Bitcoin-Kurs steigt auf 111.000 USD: Erholung nach Panikverkauf!
Der Kryptomarkt erholt sich am 20.10.2025, insbesondere Bitcoin, trotz Abflüssen aus ETFs und geopolitischer Unsicherheit.

Bitcoin-Kurs steigt auf 111.000 USD: Erholung nach Panikverkauf!
Der Kryptowährungsmarkt zeigt sich zu Beginn der Woche erholt, insbesondere der Bitcoin-Kurs, der auf fast 111.000 USD ansteigt. Diese Stabilisierung folgt auf einen massiven Ausverkauf, der die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen seit dem 10. August um über 600 Milliarden USD reduzierte, bedingt durch Ängste vor einem neuen Handelskrieg zwischen den USA und China. Analysten deuten die Korrektur als potenziellen „Reset“ des Marktes, der darauf abzielt, übermäßige Hebelpositionen zu bereinigen. Laut XTB erholte sich der Bitcoin-Kurs um nahezu 7 % und stabilisierte sich über der 200-Tage-EMA.
Als bedeutsam für die aktuelle Marktlage erwies sich auch das Put-Call-Verhältnis bei Deribit, das auf 1,33 angestiegen ist und auf eine vorsichtige Haltung der Anleger hinweist. Applaus findet zudem die fortlaufende Zunahme der On-Chain-Aktivität und Handelsvolumina, wie der Swissblock Bitcoin Liquidity Index zeigt. Diese neu gewonnene Aktivität könnte ein Indikator für eine Wachstumsphase im Bitcoin-Markt sein.
Institutionelles Interesse und ETF-Abflüsse
Trotz der positiven Kursentwicklung berichten Analysten von einer Abnahme des institutionellen Interesses, wie die abfließenden Mittel aus Bitcoin-ETFs verdeutlichen. In der vergangenen Woche wurden abnehmbare 850 Millionen USD registriert, wobei das ARKB von Ark Invest die größten Abflüsse mit 275 Millionen USD verzeichnete. Auch der Bitcoin ETF von BlackRock, der iShares Bitcoin Trust, erlebte einen Nettoabfluss von 272 BTC (rund 29,37 Millionen USD), obwohl er über 800.000 BTC hält, was etwa 4 % der maximalen Bitcoin-Menge entspricht. Diese Abflüsse sind Teil eines größeren Kontextes, in dem der Goldpreis über 4.350 USD steigt und zunehmend als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit angesehen wird. Der Goldpreis hat seit Jahresbeginn 2025 um mehr als 60 % zugenommen und hat inzwischen eine Bewertung von 30 Billionen USD erreicht.
Die Maßnahmen von US-Präsident Trump, die ab dem 1. November 100%ige Zölle gegen China verhängen, verstärken den Verkaufsdruck auf Bitcoin. Zudem liegen Sorgen über bevorstehende wirtschaftliche Herausforderungen und Inflationsängste in der Luft. Krypto-Analyst Daan Crypto Trades weist auf Anzeichen der Schwächung bei Bitcoin hin, sieht aber gleichwohl Chancen, dass die Unterstützung bestehen bleibt, solange Gold und Aktien stabil bleiben.
Marktanalysen und Zukunftsausblick
Die Erholung des Bitcoin-Kurses seit dem Tiefstand im April kann teilweise auf die steigende Nachfrage von institutionellen Anlegern zurückgeführt werden, die Bitcoin zunehmend als alternative Wertanlage entdecken. Trotz der Volatilität zeigen die Optionenmärkte, dass Händler versuchen, auf deutlich höhere Bitcoin-Kurse zu wetten, teilweise bis zu 300.000 US-Dollar. Die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs von BlackRock und anderen Institutionen haben im Mai deutlich zugenommen; der BlackRock ETF verzeichnete Rekordzuflüsse von über 6,35 Milliarden USD, dem höchsten Wert seit dessen Auflegung im Januar 2024.
In Anbetracht dieser Entwicklungen sehen Experten, dass Liquidität schnell zurückkehren kann, wenn sie versiegt. Michael van de Poppe prognostiziert, dass Geld in Bitcoin fließen wird, sobald die Liquidität für Gold versiegt. Die Kombination aus institutionellen Investitionen, geopolitischen Spannungen und makroökonomischen Unsicherheiten wird den Bitcoin-Markt auch weiterhin stark beeinflussen.