
Die extreme Sommerhitze hat in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend für Diskussionen unter Mietern gesorgt. Immer häufiger fragen sich Betroffene, ob sie bei hohen Temperaturen in ihren Wohnungen auch eine Mietminderung geltend machen können. T-Online berichtet, dass es unter bestimmten Umständen möglich ist, die Miete zu senken, wenn die Temperaturen in der Wohnung unangemessen hoch sind.
Gerichte haben in Einzelfällen unterschiedlich entschieden, ob und wie stark eine Mietminderung gerechtfertigt ist. Dabei sind einige Faktoren entscheidend: Vermieter sind verpflichtet, angemessenen Wärmeschutz zu gewährleisten, jedoch ist es oft nicht möglich, extreme Temperaturen gänzlich auszuschließen. Ein grober Richtwert besagt, dass bei Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad Celsius eine Mietminderung in Betracht gezogen werden kann.
Einzelfallentscheidungen und Temperaturmessung
Die tatsächlichen Umstände der Wohnung spielen eine wesentliche Rolle. Höhere Temperaturen sind insbesondere in Dachgeschosswohnungen oder Altbauten zu erwarten, wo die Hitzeentwicklung oft intensiver ist. Der Mieterverein München stellt fest, dass insbesondere auch große Fensterflächen einen Einfluss auf die Hitzeentwicklung haben.
Beträgt die Raumtemperatur dauerhaft über 28 Grad Celsius, kann die Mietminderung bis zu 20 Prozent für die betroffenen Tage betragen. Allerdings ist zu beachten, dass jede Mietminderung stets Einzelfall- und nicht pauschal abgeleitet werden kann. Die Schwere der Hitze und die Anzahl der betroffenen Tage sind entscheidend.
Dokumentation und Informierung des Vermieters
Um die Mietminderung durchzusetzen, sind Mieter gefordert, die Temperaturen täglich zu messen und sorgfältig zu dokumentieren. Dies ist notwendig, um nachzuweisen, dass die Grenzwerte überschritten wurden. Des Weiteren müssen Mieter ihre Vermieter schriftlich über den Mangel informieren und die Miete unter Vorbehalt zahlen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Mieter den zu viel gezahlten Mietanteil rückwirkend zurückfordern können. Dies dient dem Schutz vor einem möglichen Kündigungsrisiko aufgrund von Zahlungsverzug. Das rechtzeitige Handeln und die korrekte Dokumentation der Temperaturen sind für Mieter daher von großer Bedeutung.