So beeinflusst ein Unfall im Herbst und Winter die Kfz-Versicherung - Finanzexperte erklärt die Folgen
Herbst und Winter sind bei vielen Autofahrern unbeliebt: Es ist früh dunkel, oft nass, Laub oder Frost machen die Fahrbahn rutschig und die Straßen sind meist voll. Auch Nebel macht in dieser Jahreszeit vielen zu schaffen. Rund zwei Drittel der schweren Nebelunfälle passieren zwischen Oktober und Dezember. Was ein Unfall für die Kfz-Versicherung bedeutet, erklärt Philipp Opfermann, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale NRW: „Das wird oft unterschätzt. Der Versicherungsbeitrag erhöht sich durch den Schaden nicht nur im nächsten Jahr, sondern auch in den Folgejahren.“ Die Auswirkungen von Unfällen in der Herbst- und Winterzeit Unfälle in der Herbst- und Winterzeit haben nicht nur …

So beeinflusst ein Unfall im Herbst und Winter die Kfz-Versicherung - Finanzexperte erklärt die Folgen
Die Auswirkungen von Unfällen in der Herbst- und Winterzeit
Unfälle in der Herbst- und Winterzeit haben nicht nur kurzfristige Auswirkungen, sondern können auch langfristige finanzielle Konsequenzen für Autofahrer haben. Laut Philipp Opfermann von der Verbraucherzentrale NRW bedeutet ein Unfall nicht nur eine Erhöhung des Versicherungsbeitrags im nächsten Jahr, sondern auch in den Folgejahren. Dies liegt daran, dass die Schadenfreiheitsklasse, die sich auf die Höhe des Beitrags auswirkt, durch einen Unfall herabgestuft wird.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die finanziellen Auswirkungen eines Unfalls nicht nur kurzfristig sind. Autofahrer sollten daher besonders in der Herbst- und Winterzeit, wenn die Unfallgefahr aufgrund von Dunkelheit, Nässe, Laub, Frost und Nebel erhöht ist, besonders vorsichtig fahren, um nicht nur ihre Sicherheit, sondern auch ihre finanzielle Situation zu schützen.
Gemäß einem Bericht von rp-online.de,
Den Quell-Artikel bei rp-online.de lesen