
Thüringens Infrastrukturminister Steffen Schütz hat am 13. August 2025 ein neues Kreditprogramm mit dem Namen „Eigenheim Plus“ ins Leben gerufen. Dieses innovative Programm soll Thüringer dabei unterstützen, ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen, indem es sich auf die Wiederbelebung leerstehender Immobilien konzentriert. Ziel ist es, insbesondere im ländlichen Raum die Sanierung und Nutzung von Bestandsimmobilien attraktiver zu gestalten. Durch dieses Vorhaben will die Landesregierung ein Signal für den Thüringer Wohnungsmarkt setzen, um die Baubranche zu beleben und gleichzeitig nachhaltige Entwicklungen zu fördern.
Mit dem „Eigenheim Plus“-Programm können potenzielle Immobilienkäufer zinsvergünstigte Kredite bei ihrer Hausbank beantragen. Finanziert werden diese vergünstigten Zinssätze von der Thüringer Aufbaubank (TAB), die insgesamt 1,2 Millionen Euro für das Programm bereitstellt. Einzelne Vorhaben werden mit maximal 150.000 Euro gefördert, was den Erwerb oder die Modernisierung von selbstgenutztem Wohneigentum stark erleichtert. Ein mögliches Kreditvolumen von bis zu 30 Millionen Euro wird in Aussicht gestellt.
Details zu den Fördermöglichkeiten
Das Programm „Eigenheim Plus“ richtet sich an natürliche Personen, die in Thüringen eine Wohnimmobilie erwerben oder modernisieren möchten. Anträge für die Kredite können ab sofort über die Hausbank gestellt werden, wobei die Kombination mit anderen Fördermitteln und Ergänzungskrediten möglich ist. Dies eröffnet Interessierten zusätzliche Optionen zur Finanzierung ihrer Immobilienträume.
Die TAB hebt hervor, dass das Programm nicht nur den Einzelnen unterstützen soll, sondern auch die Gemeindeentwicklung ankurbeln möchte. Durch die gezielte Belebung von Leerständen wird der Flächenverbrauch verringert, was den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung entspricht. Weitere Informationen können auf der Webseite der Thüringer Aufbaubank nachgelesen werden: www.aufbaubank.de/eigenheimplus.
Die Einführung von „Eigenheim Plus“ zeigt das Bestreben der Thüringer Regierung, den Wohnungsmarkt aktiv zu gestalten und den Anforderungen der Bevölkerung gerecht zu werden. Die Maßnahmen werden nicht nur zur Wohnraumschaffung beitragen, sondern sind auch ein wichtiger Schritt zur Stärkung der ländlichen Regionen in Thüringen. [Süddeutsche] berichtet, dass die Initiative in einem Zeitraum großer Herausforderungen für den Immobilienmarkt kommt, in dem sowohl Bautätigkeit als auch Erwerb von Immobilien teurer geworden sind.