Unsoziale Solarlader-Incentivierung: Kritik am neuen Förderprogramm für Wohngebäudeeigentümer

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Gemäß einem Bericht von vision-mobility.de hat der Verbraucherzentrale Bundesverband das neue Solarlader-Incentivierungsprogramm des Bundes als unsozial kritisiert. Die Förderung richtet sich nur an Eigentümer von selbst genutzten Wohngebäuden, die bereits von anderen Förderungen profitiert haben. Die neue Förderung, die am 26. September startet, wird über die Kfw-Bank abgewickelt und sieht bis zu 500 Millionen Euro vor.   Wie vision-mobility.de berichtet, ist die neue Solarlader-Incentivierung des Bundes bereits vor ihrem Start auf Kritik gestoßen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband bezeichnet die Förderung als unsozial, da sie nur Eigentümern von selbst genutzten Wohngebäuden zugute kommt, die bereits von anderen Förderungen profitiert haben. Dies führt …

Gemäß einem Bericht von vision-mobility.de hat der Verbraucherzentrale Bundesverband das neue Solarlader-Incentivierungsprogramm des Bundes als unsozial kritisiert. Die Förderung richtet sich nur an Eigentümer von selbst genutzten Wohngebäuden, die bereits von anderen Förderungen profitiert haben. Die neue Förderung, die am 26. September startet, wird über die Kfw-Bank abgewickelt und sieht bis zu 500 Millionen Euro vor.   Wie vision-mobility.de berichtet, ist die neue Solarlader-Incentivierung des Bundes bereits vor ihrem Start auf Kritik gestoßen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband bezeichnet die Förderung als unsozial, da sie nur Eigentümern von selbst genutzten Wohngebäuden zugute kommt, die bereits von anderen Förderungen profitiert haben. Dies führt …
Gemäß einem Bericht von vision-mobility.de hat der Verbraucherzentrale Bundesverband das neue Solarlader-Incentivierungsprogramm des Bundes als unsozial kritisiert. Die Förderung richtet sich nur an Eigentümer von selbst genutzten Wohngebäuden, die bereits von anderen Förderungen profitiert haben. Die neue Förderung, die am 26. September startet, wird über die Kfw-Bank abgewickelt und sieht bis zu 500 Millionen Euro vor.   Wie vision-mobility.de berichtet, ist die neue Solarlader-Incentivierung des Bundes bereits vor ihrem Start auf Kritik gestoßen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband bezeichnet die Förderung als unsozial, da sie nur Eigentümern von selbst genutzten Wohngebäuden zugute kommt, die bereits von anderen Förderungen profitiert haben. Dies führt …

Unsoziale Solarlader-Incentivierung: Kritik am neuen Förderprogramm für Wohngebäudeeigentümer

Gemäß einem Bericht von vision-mobility.de hat der Verbraucherzentrale Bundesverband das neue Solarlader-Incentivierungsprogramm des Bundes als unsozial kritisiert. Die Förderung richtet sich nur an Eigentümer von selbst genutzten Wohngebäuden, die bereits von anderen Förderungen profitiert haben. Die neue Förderung, die am 26. September startet, wird über die Kfw-Bank abgewickelt und sieht bis zu 500 Millionen Euro vor.

 

Wie vision-mobility.de berichtet, ist die neue Solarlader-Incentivierung des Bundes bereits vor ihrem Start auf Kritik gestoßen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband bezeichnet die Förderung als unsozial, da sie nur Eigentümern von selbst genutzten Wohngebäuden zugute kommt, die bereits von anderen Förderungen profitiert haben. Dies führt zu einer weiteren Schieflage bei der Verteilung von Fördergeldern, da genau diejenigen, die ohnehin schon mehr verdienen, bevorzugt werden. Gregor Kolbe, Verbraucherschützer, äußerte seine Bedenken bezüglich dieser sozialen Ungerechtigkeit.

Die neue Solarlader-Förderung startet am 26. September und wird über die Kfw-Bank umgesetzt. Die Fördermittel belaufen sich auf bis zu 500 Millionen Euro, die nach dem „Windhundprinzip“ verteilt werden. Die hohe Nachfrage nach dem Förderprogramm wurde bereits im Vorfeld deutlich, als Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) seine Erwartungen anregte.

Den Quell-Artikel bei vision-mobility.de lesen

Zum Artikel