Deutsche Bank: So profitierst du vom Zins-Chaos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie die Deutsche Bank von aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und Zinssenkungen profitiert und welche Zukunftsaussichten bestehen.

Deutsche Bank: So profitierst du vom Zins-Chaos!

In den letzten Jahren hat die Deutsche Bank einige bemerkenswerte Entwicklungen durchgemacht, insbesondere im Hinblick auf ihre Investmentbanking-Sparte. Wie Der Aktionär berichtet, hat dieses Segment seit der Finanzkrise 2008 mit hohen Strafen in Milliardenhöhe zu kämpfen gehabt. Doch es gibt Anzeichen für eine positive Wende. Diese positive Entwicklung ist vor allem in Verbindung mit der aktuellen geldpolitischen Lage zu sehen, die durch den Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union geprägt ist, sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die wiederum die Märkte beeinflussen.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB), die im letzten Sommer die Zinsen senkte. Eine weitere Senkung des Einlagesatzes auf 2,00 Prozent wird in naher Zukunft erwartet. Diese Zinsentwicklung ist von großer Bedeutung für die operativen Geschäfte der Finanzinstitute, einschließlich der Deutschen Bank.

Erträge der Deutschen Bank

Im vergangenen Jahr erzielte die Deutsche Bank beeindruckende Erträge von insgesamt 30 Milliarden Euro. Davon entfielen 13 Milliarden Euro auf das Zinsgeschäft und 17 Milliarden Euro auf zinsunabhängige Provisionserträge. Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern, wie etwa der Commerzbank, zeigt die Deutsche Bank durch ihre Geschäftsfelder in der Vermögensverwaltung und im Investmentbanking eine größere Unabhängigkeit von den Schwankungen der Zinsen.

Die Investmentbanking-Sparte der Deutschen Bank hat vor allem im Anleihehandel, besonders in volatilen Märkten, Stärken gezeigt. Mit dem Ausblick auf einen konjunkturellen Aufschwung wird zudem mit einem Anstieg bei Krediten und Anleiheemissionen gerechnet, was die zukünftigen Erträge weiteres beflügeln könnte. Die Konsensprognose für die Erträge in den nächsten Jahren liegt bei 10,6 Milliarden Euro für 2024 und soll auf 11,3 Milliarden Euro in 2025 steigen.

Aktienbewertung und Anlegerstrategien

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Deutsche Bank, trotz der Herausforderungen der letzten Jahre, auf einem stabilen Kurs ist und von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitieren könnte. Die von der EZB eingeleiteten geldpolitischen Maßnahmen und die positive Marktentwicklung im Investmentbanking könnten dazu führen, dass sich die Bank in den kommenden Jahren weiterhin kräftig erholt.

Für weiterführende Informationen zu Zinsentwicklungen und deren Einfluss auf die Bankenwelt lesen Sie das Zinsbulletin der Deutschen Bank direkt.