Wechsel der Kfz-Versicherung jetzt prüfen: Teurer werden 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kfz-Versicherungen werden 2025 teurer. Experten empfehlen einen Wechsel. Prüfen Sie Ihre Optionen bis zum 30. November.

Kfz-Versicherungen werden 2025 teurer. Experten empfehlen einen Wechsel. Prüfen Sie Ihre Optionen bis zum 30. November.
Kfz-Versicherungen werden 2025 teurer. Experten empfehlen einen Wechsel. Prüfen Sie Ihre Optionen bis zum 30. November.

Wechsel der Kfz-Versicherung jetzt prüfen: Teurer werden 2025!

Das kommende Jahr 2025 wird für Verbraucher in Deutschland bezüglich der Kfz-Versicherungen herausfordernd. Laut rp-online.de werden die Prämien voraussichtlich weiter steigen. Diese Entwicklung ist nicht neu, denn bereits in den Vorjahren wurden die Kosten für Kfz-Versicherungen spürbar angehoben. Im Kontext dieser Preissteigerungen empfiehlt Versicherungsexpertin Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale NRW, über einen Wechsel der Versicherung nachzudenken.

Besonders vor dem Hintergrund, dass viele Kfz-Policen bis zum 30. November regulär gekündigt und neu abgeschlossen werden können, ist es sinnvoll, die verschiedenen Angebote auf dem Markt genauer zu prüfen. Weidenbach weist darauf hin, dass der günstigste Vertrag nicht zwangsläufig der beste ist und Verbraucher die Konditionen sowie Vertragsbedingungen sorgfältig vergleichen sollten.

Kostenfaktoren und Marktbedingungen

Der Kostendruck in der Kfz-Versicherung wird laut demv.de auch 2025 bestehen bleiben. Der Markt zeigt sich unübersichtlich, denn hohe Rabattierungen großer Versicherer sind kaum zu erwarten. Während kleinere oder neue Anbieter möglicherweise aggressive Preispolitiken verfolgen, sollten Verbraucher vorsichtig sein. Niedrige Preise könnten auf längere Sicht nicht haltbar sein und könnten an anderer Stelle, wie beispielsweise im Kundenservice oder in der Schadenbearbeitung, kompensiert werden.

Die Risiken, die bei Angeboten neuer Versicherungen bestehen, sind nicht zu unterschätzen. Häufig können neue Unternehmen nicht auf die Gewinne anderer Versicherungssparten zurückgreifen. Dies kann zu Frustration bei den Kunden führen, wie frühere Beobachtungen gezeigt haben. Für Makler ist es sinnvoll, zu prüfen, ob durch die Übernahme von Schadenfreiheitsrabatten oder Sondereinstufungen Kostenvorteile für Kunden geschaffen werden können.

Die Bedeutung der Kfz-Versicherungen

Die Kfz-Versicherung stellt die größte Sparte innerhalb der Schaden- und Unfallversicherung in Deutschland dar. Diese umfasst die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflicht sowie die Kaskoversicherungen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Dritten durch den Betrieb eines Kraftfahrzeugs entstehen.

Die Statista zeigt, dass im Jahr 2023 insgesamt 94 Unternehmen in Deutschland Kfz-Haftpflichtversicherungen anboten. Allianz war der größte Anbieter mit einem Marktanteil von rund 10% der insgesamt 70,4 Millionen Kfz-Haftpflichtverträge. Die durchschnittliche Jahresprämie für eine Kfz-Haftpflichtversicherung betrug etwa 256 Euro.

Zusätzlich bieten Kaskoversicherungen, die in Teil- und Vollkasko unterteilt sind, weiteren Schutz. Teilkaskoversicherungen sichern beispielsweise gegen Glasbruch, Wildunfälle oder Diebstahl ab, während die Vollkaskoversicherung auch Schäden durch Eigenverschulden und böswillige Handlungen Dritter umfasst. Die durchschnittlichen Jahresprämien bewegen sich für die Teilkasko bei etwa 82 Euro und für die Vollkasko bei etwa 333 Euro.

In Anbetracht all dieser Faktoren sollten Verbraucher die bevorstehenden Änderungen und die Möglichkeiten, ihre Versicherungen zu wechseln, intensiv in Erwägung ziehen und sich umfassend informieren.