The traffic light coalition caused enormous economic damage by shutting down the nuclear power plants, as can be seen from the industrial strategy of Federal Minister of Economics Robert Habeck.

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

According to a report by weltwoche.ch, the traffic light coalition's decision to shut down the nuclear power plants in Germany is causing enormous economic damage. Federal Minister of Economics Robert Habeck even spoke of “energy prices that threaten the existence of the company” in the “Industrial Strategy”. In order to save the industry, billions of taxpayers' money are now planned for subsidized industrial electricity prices. An internal email exchange between the press offices of the Environment and Economics Ministry shows that the Economics Ministry knew early on in 2022 that electricity prices would be cheaper if the nuclear power plants continued to operate. However, this was not disclosed to the public. Despite the nuclear phase-out, Germany is importing more and more expensive nuclear power from abroad, with the majority of the imported power coming from nuclear power. …

Gemäß einem Bericht von weltwoche.ch richtet die Entscheidung der Ampelkoalition, die Atomkraftwerke in Deutschland abzuschalten, enormen wirtschaftlichen Schaden an. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in der „Industriestrategie“ sogar von „existenzbedrohenden Energiepreisen“ gesprochen. Um die Industrie zu retten, sind nun Milliarden aus Steuergeldern für subventionierte Industriestrompreise geplant. Ein interner E-Mail-Wechsel zwischen den Pressestellen des Umwelt- und Wirtschaftsministeriums zeigt, dass das Wirtschaftsministerium bereits 2022 frühzeitig wusste, dass die Strompreise bei einem Weiterbetrieb der Atomkraftwerke günstiger wären. Dies wurde jedoch nicht der Öffentlichkeit mitgeteilt. Trotz des Atomausstiegs importiert Deutschland immer mehr teuren Atomstrom aus dem Ausland, wobei der Großteil des Importstroms aus Atomkraft stammt. …
According to a report by weltwoche.ch, the traffic light coalition's decision to shut down the nuclear power plants in Germany is causing enormous economic damage. Federal Minister of Economics Robert Habeck even spoke of “energy prices that threaten the existence of the company” in the “Industrial Strategy”. In order to save the industry, billions of taxpayers' money are now planned for subsidized industrial electricity prices. An internal email exchange between the press offices of the Environment and Economics Ministry shows that the Economics Ministry knew early on in 2022 that electricity prices would be cheaper if the nuclear power plants continued to operate. However, this was not disclosed to the public. Despite the nuclear phase-out, Germany is importing more and more expensive nuclear power from abroad, with the majority of the imported power coming from nuclear power. …

The traffic light coalition caused enormous economic damage by shutting down the nuclear power plants, as can be seen from the industrial strategy of Federal Minister of Economics Robert Habeck.

Gemäß einem Bericht von weltwoche.ch richtet die Entscheidung der Ampelkoalition, die Atomkraftwerke in Deutschland abzuschalten, enormen wirtschaftlichen Schaden an. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in der „Industriestrategie“ sogar von „existenzbedrohenden Energiepreisen“ gesprochen. Um die Industrie zu retten, sind nun Milliarden aus Steuergeldern für subventionierte Industriestrompreise geplant. Ein interner E-Mail-Wechsel zwischen den Pressestellen des Umwelt- und Wirtschaftsministeriums zeigt, dass das Wirtschaftsministerium bereits 2022 frühzeitig wusste, dass die Strompreise bei einem Weiterbetrieb der Atomkraftwerke günstiger wären. Dies wurde jedoch nicht der Öffentlichkeit mitgeteilt. Trotz des Atomausstiegs importiert Deutschland immer mehr teuren Atomstrom aus dem Ausland, wobei der Großteil des Importstroms aus Atomkraft stammt. Der Rückbau der Atomkraftwerke wird von der FDP gefordert, da die Kosten für importierten Strom höher sind als die Einnahmen für exportierten Strom.

Read the source article at weltwoche.ch

To the article