Onoare pentru economistul Monika Bütler: Angajamentul ei față de economia de piață liberală este recunoscut de Fundația Bonny.

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Fundația Bonny i-a acordat economistei Monika Bütler Premiul pentru Libertate. Fundația o onorează pentru angajamentul său față de economia liberală de piață și pentru propunerile ei pentru asigurarea durabilă a pensiilor și politica climatică bazată pe piață. Monika Bütler este un economist renumit și profesor de economie la Universitatea din St. Gallen. Ea și-a făcut deja un nume ca editorialist și co-inițiator al blogului de afaceri „Batz”. În lauda sa, vicepreședintele fundației, Beat Brechbühl, a lăudat-o pe Monika Bütler drept inteligentă, independentă și liberală. Ea are o înțelegere profundă a contextelor de politică economică și poate explica probleme complexe într-un mod ușor de înțeles. Monika Bütler a studiat matematica, fizica si economie si...

Die Bonny-Stiftung hat die Ökonomin Monika Bütler mit dem Freiheitspreis ausgezeichnet. Die Stiftung ehrt sie für ihren Einsatz für die liberale Marktwirtschaft und ihre Vorschläge zur nachhaltigen Altersvorsorge und marktwirtschaftlichen Klimapolitik. Monika Bütler ist eine renommierte Ökonomin und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Sie hat sich bereits einen Namen als Kolumnistin und Mitinitiatorin des Wirtschaftsblogs „Batz“ gemacht. In ihrer Laudatio lobte der Vizepräsident der Stiftung, Beat Brechbühl, Monika Bütler als klug, unabhängig und liberal. Sie verfüge über ein tiefes Verständnis für wirtschaftspolitische Zusammenhänge und könne komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln. Monika Bütler hat Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre studiert und …
Fundația Bonny i-a acordat economistei Monika Bütler Premiul pentru Libertate. Fundația o onorează pentru angajamentul său față de economia liberală de piață și pentru propunerile ei pentru asigurarea durabilă a pensiilor și politica climatică bazată pe piață. Monika Bütler este un economist renumit și profesor de economie la Universitatea din St. Gallen. Ea și-a făcut deja un nume ca editorialist și co-inițiator al blogului de afaceri „Batz”. În lauda sa, vicepreședintele fundației, Beat Brechbühl, a lăudat-o pe Monika Bütler drept inteligentă, independentă și liberală. Ea are o înțelegere profundă a contextelor de politică economică și poate explica probleme complexe într-un mod ușor de înțeles. Monika Bütler a studiat matematica, fizica si economie si...

Onoare pentru economistul Monika Bütler: Angajamentul ei față de economia de piață liberală este recunoscut de Fundația Bonny.

Die Bonny-Stiftung hat die Ökonomin Monika Bütler mit dem Freiheitspreis ausgezeichnet. Die Stiftung ehrt sie für ihren Einsatz für die liberale Marktwirtschaft und ihre Vorschläge zur nachhaltigen Altersvorsorge und marktwirtschaftlichen Klimapolitik. Monika Bütler ist eine renommierte Ökonomin und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Sie hat sich bereits einen Namen als Kolumnistin und Mitinitiatorin des Wirtschaftsblogs „Batz“ gemacht.
In ihrer Laudatio lobte der Vizepräsident der Stiftung, Beat Brechbühl, Monika Bütler als klug, unabhängig und liberal. Sie verfüge über ein tiefes Verständnis für wirtschaftspolitische Zusammenhänge und könne komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln.
Monika Bütler hat Mathematik, Physik und Volkswirtschaftslehre studiert und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Seit 2021 ist sie selbständig tätig und wirkt als Honorarprofessorin an der Universität St. Gallen. Zudem ist sie in verschiedenen Verwaltungsräten und Stiftungen aktiv. Von 2010 bis 2022 war sie Mitglied des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank.
Der Freiheitspreis der Bonny-Stiftung wird seit 2014 verliehen und ist mit 100.000 Franken dotiert. Er setzt ein Zeichen für die Freiheit und betont die Bedeutung der freien Marktwirtschaft und effizienten Wirtschaftspolitik.

Sursa: Potrivit unui raport al www.nzz.ch

Citiți articolul sursă pe www.nzz.ch

La articol