
Maureen (45) und ihre Tochter Evi (9) leben in Amsterdam auf nur 29 Quadratmetern. Die räumliche Enge und die damit verbundenen Herausforderungen sind Teil ihres Alltags. Die Wohnung, die Maureen für 303.000 Euro erwarb, hat keine richtige Küche, kein Sofa und keinen Fernseher. Stattdessen bereiten sie ihre Mahlzeiten mit einem Induktionskochfeld und einem kleinen Backofen zu und essen häufig auswärts. Die monatliche Hypothek beläuft sich auf 800 Euro.
Um den begrenzten Platz optimal zu nutzen, ist die Waschküche in einem Schrank verstaut, und Evi macht ihre Hausaufgaben an einem Klapptisch. An der Küchentheke befindet sich kein Mülleimer, sondern ein Müllsack. Trotz der beengten Verhältnisse empfängt Evi manchmal Freunde in ihrer Wohnung, die es gemütlich finden. Maureen gibt jedoch zu, dass ihre Tochter manchmal peinlich berührt ist von der kleinen Wohnsituation. Um Evi und ihre Freunde nicht in ihrer Privatsphäre zu stören, zieht Maureen es vor, in ein Café zu gehen.
Wasser sparen und persönliches Glück
Um Ressourcen zu schonen, duschen Maureen und Evi nur zweimal pro Woche. Diese Herangehensweise spiegelt Maureens Überzeugung wider, dass man nicht viel Platz oder viele Besitztümer benötigt, um glücklich zu sein. Dies steht im Kontrast zur Tatsache, dass in Deutschland die durchschnittliche Wohnfläche pro Person Ende 2021 47,7 Quadratmeter betrug, was zeigt, wie unterschiedlich der Wohnraum in verschiedenen Ländern ist.
Der Wohnraum in Deutschland hat sich in den letzten 30 Jahren erheblich verändert. Die durchschnittliche Wohnungsgröße stieg von 82 auf 92 Quadratmeter. Währenddessen wächst die Bevölkerung in Amsterdam, die derzeit über 905.000 Einwohner hat, stetig. Dies führt zu einer steigenden Bevölkerungsdichte und einer hohen Nachfrage nach Wohnraum.
Lebensqualität in Amsterdam
Amsterdam ist nicht nur aufgrund seiner belebten Straßen und historischen Architektur bekannt, sondern auch als beliebte Stadt zum Leben und Arbeiten, insbesondere für Ausländer. Vor der COVID-19-Pandemie wuchs der Tourismus jährlich und verwandelte Amsterdam in einen Hotspot mit steigenden Übernachtungszahlen. Der berühmte Flughafen Amsterdam Airport Schiphol zählt zu den größten der Welt und trägt zur Lebendigkeit der Stadt bei.
Obwohl die Stadt viele Vorteile bietet, steht sie auch vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Kriminalität, die zwar verbreitet, aber rückläufig ist. Amsterdam veranstaltet außerdem zahlreiche Events, wie das Pride Amsterdam, das Hunderttausende von Menschen anzieht und die kulturelle Vielfalt feiert. Trotz der Schwierigkeiten im Wohnungssektor bleibt die Stadt ein attraktiver Lebensort mit wachsenden Möglichkeiten, besonders in der Tourismusbranche, wo die Zahl der Hotels und Arbeitsplätze kontinuierlich steigt.