
Am 1. Juli 2025 fand im Schloss Birlinghoven die Jubiläumsfeier „50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik“ des Fraunhofer FIT statt. Rund 120 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft waren anwesend, um diesen bedeutenden Anlass zu feiern. IDW berichtet, dass ein vielfältiges Programm auf die Teilnehmer wartete, darunter Keynotes und eine Panel-Diskussion, die spannende Themen wie soziale Ungleichheit im Bildungssystem, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Politikberatung sowie den Einfluss gesellschaftlicher Trends auf die empirische Forschung beleuchteten.
Der historische Bezug zur Gründung des Fraunhofer FIT im Jahr 1975 wurde in den Mittelpunkt gerückt. Damals begann die evidenzbasierte Entscheidungsberatung am Campus Birlinghoven mit dem Analogrechner EAI 231R-V und dem ersten Auftrag zur Schätzung der staatlichen BAföG-Ausgaben. Die politische Neutralität und die wissenschaftliche Objektivität des Instituts wurden von Dr. Sven Stöwhase, dem Leiter der Abteilung, besonders betont.
Diskussionsthemen und Expertenrunde
Auch wenn der Fokus auf der Vergangenheit lag, richtete sich der Blick in die Zukunft. Die Panel-Diskussion führte zu einem Konsens: evidenzbasierte Entscheidungen sind entscheidend für fundierte Politik. Hochkarätige Diskussionsteilnehmer, darunter Dr. Carolin Baedeker, Prof. Petra Gehring und Dr. Elke Baumann, nahmen die Herausforderungen in Angriff, die unsere Gesellschaft betreffen.
Die Themen der Diskussion reichten von äußerer und innerer Sicherheit über Klimaschutz bis hin zu Bildung, Pflege und der Vermeidung von Armut. Moderiert von Prof. Luca Rebeggiani, wurden insbesondere auch der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Gleichstellung besprochen. Im Anschluss an die Diskussion äußerte Dr. Rainer Frietsch, dass die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Trends und empirischer Wissenschaft entscheidend sind für den Fortschritt.
Ausstellung und zukünftige Herausforderungen
Während der Veranstaltung konnten die Gäste auch Exponate in Augenschein nehmen, darunter einen Chatbot zum BAföG, der den Nutzer über seinen eigenen Anspruch informierte. Dabei wurden auch zukünftige Herausforderungen thematisiert, wie die Rolle der KI in der Politikberatung und der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Universitätsbildung.
Im Fazit betonten die Moderatorinnen den Wert der Arbeit für gute Politik und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit dem PR-Team. Sicherlich wird die Veranstaltung im Schloss Birlinghoven als ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Fraunhofer FIT betrachtet, das Bilder und Materialien von diesem Tag auf der Veranstaltungsseite veröffentlichen wird, um den Austausch und das Wissen weiter zu fördern.
Weitere Informationen finden sich in dem Buch unter Springer.