Gute Nachrichten für Neurentner! Mit dem Wachstumschancengesetz geht die Bundesregierung endlich das Problem der Doppelbesteuerung von Renten an. Dies führt zu einer Entlastung für Neurentner, manche können sogar um tausende Euro entlastet werden. Das Gesetz verlangsamt den Prozess der Rentenbesteuerung, sodass Renten erst ab dem Jahr 2058 zu 100 Prozent versteuert werden. Eine Studie des Steuerexperten und Finanzmathematikers Werner Siepe zeigt, dass Neurentner ab diesem Jahr bereits mehr von ihrer Rente steuerfrei behalten können.
Laut Siepe können Gutverdiener, die 1975 geboren sind, 40 Jahre lang ein Gehalt an der Beitragsbemessungsgrenze bezogen haben und dann 17 Jahre lang Rente beziehen, insgesamt rund 72.000 Euro zusätzlich steuerfrei behalten. Bei Rentnern, die 45 Jahre lang durchschnittlich verdient haben, könnten es zusätzlich 43.000 Euro sein. Die konkreten Auswirkungen sind in der Tabelle im Artikel dargestellt.
Ein Beispiel verdeutlicht die Entlastung für Neurentner: Ein alleinstehender Ingenieur im Ruhestand mit einer Rente von 2200 Euro kann dank des Wachstumschancengesetzes 17,5 Prozent seiner Rente steuerfrei behalten. Dadurch müsste er nur noch 822 Euro monatlich versteuern.
Das Wachstumschancengesetz wird notwendig, um die Doppelbesteuerung von Renten zu beseitigen, wie vom Bundesfinanzhof festgestellt wurde. Das Finanzministerium plant jedoch weitere Anpassungen, da das Thema der Doppelbesteuerung noch nicht vollständig gelöst ist. In der Diskussion sind individuelle Freibeträge. Es besteht die Sorge, dass das Thema zu einer unendlichen Geschichte wird.
Diese Neuerungen haben erhebliche Auswirkungen auf den Markt und die Finanzbranche. Neurentner können von einer höheren Netto-Rente profitieren, was ihnen mehr finanzielle Freiheit ermöglicht. Zudem kann die Rentenreform das Vertrauen in das Rentensystem stärken und die Altersvorsorge attraktiver machen. Eine steigende Kaufkraft bei Neurentnern könnte auch positive Auswirkungen auf den Konsum haben.
Quelle: Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, 30.10.2023, 16:34 Uhr
Den Quell-Artikel bei www.merkur.de lesen