FinanzenSchweizWirtschaft

Schweizer CEOs blicken optimistisch: Wachstum und KI als Chance!

Schweizer Führungskräfte zeigen sich optimistisch hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung. In einer aktuellen Umfrage glauben 56 % der CEOs, dass es in den nächsten 12 Monaten weltweit zu einem Wirtschaftswachstum kommen wird, im Gegensatz zu 52 % im Vorjahr, die eine Schrumpfung erwartet hatten. Besonders positiv stimmt die Prognose für die Schweiz: Zwei Drittel der CEOs rechnen mit einem Wachstum der Schweizer Wirtschaft bis 2025, was fast einer Verdopplung im Vergleich zum Jahr zuvor entspricht. Diese optimistischen Einschätzungen sind das Ergebnis der Berichterstattung von finanzen.ch.

Viele CEOs betrachten die Schweiz als sicheren Hafen in einem zunehmend instabilen globalen Umfeld. Rund 50 % der befragten Führungskräfte planen, in den kommenden 12 Monaten in der Schweiz zu investieren, während Investitionen in andere Länder als risikobehafteter eingeschätzt werden. Der Einsatz von generativer KI hat sich ebenfalls verbreitet: 80 % der CEOs berichten von einer Nutzung dieser Technologie, wobei 80 % auch mit einer systematischen Integration von KI in Geschäftsprozesse rechnen. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als nur 16 % der CEOs angaben, KI zu nutzen. Allerdings vertrauen weniger als ein Drittel der CEOs der KI in ihren wichtigsten Geschäftsabläufen, was einen der tiefsten Werte weltweit darstellt.

Cyberrisiken und Vertrauen in Compliance

Die größte Sorge der Schweizer CEOs sind Cyberrisiken, während geopolitische Konflikte weltweit als größere Bedrohung wahrgenommen werden. In Bezug auf den Klimawandel zeigen sich die Schweizer Führungskräfte eher gelassen: Nur 1 % glaubt, direkt betroffen zu sein, während international 15 % dieser Meinung sind. Dennoch haben 90 % der CEOs in den letzten fünf Jahren klimafreundliche Investitionen getätigt, was den höchsten Wert weltweit darstellt. Allerdings ist rund die Hälfte der Führungskräfte nicht bereit, niedrigere Renditen aus Klimaschutzinvestitionen in Kauf zu nehmen.

Das Vertrauen in die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Cyber-Sicherheitsvorschriften ist unter Schweizer Unternehmen geringer ausgeprägt, wie eine weitere Analyse von pwc.ch zeigt. Nur 24 % der Unternehmen sind „sehr zuversichtlich“ in Bezug auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, was unter dem weltweiten Durchschnitt von 26 % liegt. Zudem sind lediglich 16 % der Unternehmen „äusserst zuversichtlich“ hinsichtlich Netzwerk- und Informationssicherheit sowie Vorschriften für künstliche Intelligenz. Die Unsicherheit über die neuen gesetzlichen Anforderungen könnte Firmen dazu veranlassen, verstärkt in Sicherheits-Compliance zu investieren.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel