
Im Jahr 2024 wurde ein Rekord für den ETF-Markt aufgestellt, als 1.988 neue Produkte eingeführt wurden, was den vorherigen Höchststand von 1.841 neuen ETFs im Jahr 2021 übertraf. Insgesamt waren 398 Anbieter an diesen Produkteinführungen beteiligt. Zum Ende des Jahres 2024 betrugen die globalen ETF-Vermögenswerte beeindruckende 14,85 Billionen US-Dollar, wobei die Branche insgesamt 13.198 Produkte und 26.244 Notierungen umfasste. Experten prognostizieren weiteres Wachstum für den ETF-Markt im Jahr 2025, unterstützt durch die Vorteile wie niedrige Kosten, einfache Handhabung, hohe Liquidität und Transparenz.
Ein bemerkenswerter Trend zeichnet sich für 2025 ab: die zunehmende Beliebtheit aktiver ETFs. Im Jahr 2024 waren 954 der neu eingeführten Produkte aktive ETFs. Laut den Prognosen von Fidelity wird der Anteil aktiver ETFs weiterhin steigen und sie bieten zusätzliche Renditechancen sowie eine höhere Liquidität und Transparenz. Die Akzeptanz aktiver ETFs unter institutionellen Investoren wächst, sodass nahezu ein Drittel der Fondsselektoren in Europa aktive ETFs bereits nutzt, während rund die Hälfte plant, sie in naher Zukunft zu implementieren, wie [finanzen.net](https://www.finanzen.net/nachricht/etf/aktive-etfs-im-blick-etf-hype-setzt-sich-fort-ein-klarer-trend-zeichnet-sich-fuer-2025-ab-14184681) berichtete.
Marktentwicklung und Aussichten für 2025
Im europäischen ETF-Markt wurde im Jahr 2024 ein starkes Wachstum verzeichnet, mit verwalteten Vermögenswerten von über zwei Billionen US-Dollar in den ersten drei Quartalen und Nettozuflüssen von 161 Milliarden Euro. Die Beliebtheit von ETFs wird durch ihre niedrigen Kosten, einfache Handhabung und hohe Liquidität begünstigt. Aktive ETFs, obwohl bislang unterrepräsentiert, erleben ein Wachstum, das ihren Marktwert von 26 Milliarden Euro auf 42 Milliarden Euro anhebt. Es wird erwartet, dass technologische Innovationen den Einsatz aktiver Strategien in ETFs deutlich erleichtern.
Fidelity hebt hervor, dass aktive ETFs die Möglichkeit bieten, überdurchschnittliche Erträge zu erzielen und gleichzeitig die Merkmale passiver ETFs zu kombinieren. Diese ETFs sind bekannt für ihre hohe Liquidität, Transparenz, breites Diversifikationsangebot und Kosteneffizienz. Um die Performance ihrer aktiven ETFs zu optimieren, verfolgt Fidelity eine Bottom-up-Strategie, die auf globalen Research-Ergebnissen basiert, und regewichtete Portfolios regelmäßig, um vielversprechende Wertpapiere zu dominieren. Die Effizienz wird außerdem durch die enge Zusammenarbeit mit autorisierten Teilnehmern unterstützt, was insbesondere in weniger liquiden Märkten von Vorteil ist, wie [Fidelity.de](https://www.fidelity.de/fidelity-articles/themen-im-fokus/ausblick-2025-aktiv-etf-diversifikation-europa-wachstum/) berichtet.