
Am Montagvormittag, dem 13. Mai 2025, verzeichnete die Porsche-Aktie einen Anstieg von 3,0 Prozent und erreichte im XETRA-Handel einen Kurs von 48,50 EUR. Der Tag begann mit einem Kurs von 48,03 EUR, während die Aktie um 09:07 Uhr ein Tageshoch von 48,80 EUR erreichte. Bisher wurden 94.884 Porsche-Aktien gehandelt, was auf ein reges Handelsgeschehen hinweist. Im Vergleich zu ihrem 52-Wochen-Hoch von 86,16 EUR, das am 16. Mai 2024 erreicht wurde, könnte die Aktie mit einem Kursplus von 77,65 Prozent dieses Niveau wieder erreichen. Allerdings liegt der aktuelle Kurs 19,96 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 40,43 EUR, das am 7. April 2025 verzeichnet wurde, und zeigt damit eine gewisse Erholung.
Die Dividendenkalender für 2025 sind ebenfalls im Fokus, denn die Schätzung für die Ausschüttung pro Aktie liegt bei 1,86 EUR, was einen Rückgang im Vergleich zu den 2,31 EUR des Vorjahres darstellt. Analysten erwarten ein durchschnittliches Kursziel von 49,72 EUR, und das prognostizierte EPS (Ergebnis je Aktie) für 2025 beläuft sich auf 2,36 EUR. Die nächste Bilanz, die die aktuellen Entwicklungen reflektieren wird, wird voraussichtlich am 30. Juli 2025 veröffentlicht.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Dividende
Trotz der guten Nachrichten auf dem Kursmarkt sieht sich die Porsche SE mit schweren wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Gesellschaft muss voraussichtlich mehrere Milliarden Euro auf ihre Beteiligungen an Volkswagen und Porsche AG abschreiben. Diese Abschreibungen sind zwar bilanzieller Natur und beeinflussen die Liquidität nicht, jedoch wird für das Jahr 2024 mit erheblichen Verlusten nach Steuern gerechnet, wie Der Aktionär berichtet.
Trotz der anstehenden Verluste plant die Porsche SE, eine Dividende auszuschütten, um das Vertrauen der Anleger in die Kursentwicklung ihrer Kernbeteiligungen zu stärken. Die prognostizierte Dividendenrendite für 2024 beträgt 5,6 Prozent, was einer Ausschüttung von rund 610 Millionen Euro entspricht. Diese beträgt je Aktie 1,95 Euro und stellt einen Rückgang im Vergleich zu 2,56 Euro pro Aktie in den Jahren 2022 bis 2024 dar. Die Ausschüttung soll am 26. Mai 2024 erfolgen.
Marktentwicklungen und Ausblick
Die Unsicherheiten in der Automobilbranche bleiben bestehen, obwohl sich die Aktien zuletzt leicht erholt haben. Die aktuellen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Kernbeteiligungen der Porsche SE, spiegeln sich auch in der Kursentwicklung wider. Der Umsatz der Porsche SE im ersten Quartal 2025 betrug 8,86 Milliarden Euro, was einen Rückgang um 1,70 Prozent gegenüber dem Vorjahr darstellt. Die nächste Möglichkeit, Einblicke in die finanzielle Lage zu gewinnen, kommt mit der Bilanz für das zweite Quartal, die voraussichtlich am 30. Juli 2025 veröffentlicht wird.