
Die Element Versicherung hat Ende 2023 Insolvenz angemeldet, was für rund 320.000 Kunden erhebliche Konsequenzen hat. Diese Betroffenen müssen sich nun um neuen Versicherungsschutz kümmern und zugleich sicherstellen, dass sie ihre Forderungen rechtzeitig anmelden. Die Frist dafür endet bereits am 27. Mai 2025, wie t-online.de berichtet.
Insbesondere sollten die Kunden beachten, dass nicht angemeldete Forderungen dazu führen können, dass sie ihr Geld nicht zurückerhalten oder auf Kosten sitzen bleiben. Zu den Forderungen zählen sowohl Beitragsguthaben als auch Versicherungsschäden. Die Anmeldung der Forderungen ist online im Gläubigerbereich der Website element-insolvenz.de möglich.
Wichtige Informationen für Versicherte
Im März 2025 wurden die betroffenen Versicherten durch den Insolvenzverwalter Friedemann Schade per Post informiert. Die Schreiben enthielten persönliche PINs, die für die Anmeldung im Online-Portal notwendig sind. Jeder Versicherungsvertrag sowie jeder gemeldete Versicherungsschaden erfordert eine eigene PIN.
Im Gläubigerbereich können Versicherte auch einen Vorschlagswert einsehen, der angibt, wie viel die Element Versicherung noch schuldet. Der Insolvenzverwalter bittet darum, die Forderungen elektronisch anzumelden, um den Prozess nicht zu verlangsamen.
Support und Beratung
Für weitere Fragen steht eine Telefonhotline zur Verfügung, die montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr unter der Nummer 089-542254200 erreichbar ist. Zusätzliche Informationen findet man in der Rubrik „Fragen & Antworten (FAQ)“ der Webseite von Element.
Die Insolvenz von Element ist besonders bemerkenswert, da seit Inkrafttreten der Insolvenzverordnung im Jahr 1999 kein größeres Versicherungsunternehmen in Deutschland insolvent wurde. Viele der Verträge von Element liefen über namhafte Kooperationspartner wie Auto Protect, Die Bayerische oder Vodafone, was die Auswirkungen der Insolvenz zusätzlich verstärkt.