
Am 13. Mai 2025 zeigt der TecDAX eine positive Entwicklung und notiert um 15:40 Uhr bei 3.801,30 Punkten, was einem Anstieg von 0,12% im XETRA-Handel entspricht. Dieser Index, der am 24. März 2003 mit einem Startwert von 338 Punkten eingeführt wurde, umfasst die 30 größten Unternehmen im Technologiebereich, basierend auf ihrer Marktkapitalisierung und Handelsvolumen. Der Gesamtwert der im Index enthaltenen Werte beläuft sich auf beeindruckende 650,359 Milliarden Euro.
Zur Eröffnung am Dienstag konnte der TecDAX um 0,461% auf 3.814,21 Punkte zulegen, wobei der Schlusskurs am Vortag bei 3.796,70 Punkten lag. Damit erreichte der Index ein Tageshoch von 3.819,42 Punkten und ein Tagestief von 3.796,63 Punkten. Im Vergleich zum letzten Monat gab es am 11. April einen TecDAX-Kurs von 3.297,43 Punkten, was die derzeitige Entwicklung weiter unterstreicht.
Starke Performance und Top-Aktien
Der TecDAX hat seit Jahresbeginn bereits um 10,61% zugelegt. Das Jahreshoch wurde mit 3.905,01 Punkten erreicht, während das Jahrestief bei 3.010,36 Punkten liegt. In den letzten drei Monaten verzeichnete der Index seinen höchsten Stand bei 3.859,46 Punkten am 13. Februar 2025. Im Jahresvergleich liegt der Wert vor einem Jahr, am 13. Mai 2024, bei 3.397,63 Punkten.
Zu den Top-Aktien im TecDAX zählen:
- HENSOLDT: +3,85% auf 67,50 EUR
- SUSS MicroTec SE: +3,25% auf 39,36 EUR
- Elmos Semiconductor: +3,18% auf 74,60 EUR
- Carl Zeiss Meditec: +2,88% auf 64,30 EUR
- Nordex: +2,53% auf 17,86 EUR
Gleichzeitig sind auch einige Werte im Minus, darunter:
- IONOS: -5,21% auf 34,60 EUR
- Formycon: -4,94% auf 23,10 EUR
- Eckert Ziegler: -3,50% auf 57,85 EUR
- CANCOM SE: -3,40% auf 28,45 EUR
- ATOSS Software: -2,08% auf 131,60 EUR
Einblicke und Handelsvolumen
Das höchste Handelsvolumen wurde bei der Deutschen Telekom registriert mit 2.035.531 gehandelten Aktien. SAP SE führt die Liste der Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung im TecDAX an, die bei 306,229 Milliarden Euro liegt, während TeamViewer das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im TecDAX mit 10,71 ausweist. Freenet glänzt hingegen mit der höchsten Dividendenrendite von 5,76%.
Die Index-Zusammensetzung des TecDAX wird zweimal jährlich überprüft. Ein wesentlicher Punkt ist die 35/35-Regel. Diese besagt, dass Unternehmen, die die Kriterien über einen längeren Zeitraum erheblich verfehlen, aus dem Index ausgeschlossen werden. Zudem sind die Technologiewerte verpflichtet, die Transparenz-Kriterien des Prime Standard zu erfüllen.
Insgesamt investiert ein breites Spektrum an Anlegern in den TecDAX, zum Beispiel durch Hebel-/Indexzertifikate, Optionsscheine oder Exchange Traded Funds (ETFs). Der TecDAX wird typischerweise als Performance-Index betrachtet, da er die ausgezahlten Dividenden einrechnet. Die Berechnung des Index erfolgt über die Kurse des elektronischen Handelssystems XETRA.
Für nicht nur technologische, sondern auch gesamtwirtschaftliche Analysen bleibt der TecDAX eines der interessantesten Barometer des deutschen Aktienmarktes. Laut finanzen.net und boerse.de zeigt sich ein anhaltender Optimismus in Frankfurt.