
MRP Hotels hat seinen aktuellen Quartalsbericht für das erste Quartal 2025 veröffentlicht, der sowohl die Entwicklung des Hotelumsatzes als auch die Situation auf dem Hotelimmobilienmarkt in Europa analysiert. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und eines schwächelnden Konsumverhaltens zeigt die Analyse einen stabilen, aber verhaltenen Optimismus in der Branche. Erste Data zeigen ein moderates Umsatzwachstum und eine steigende Investitionsbereitschaft der Akteure. Dennoch bleibt die Branche mit Herausforderungen, wie steigenden Kosten und schwächelnden EBITDAs im operativen Betrieb, konfrontiert.
Julian Jarleborg von der Berlin Hyp AG bietet in einem Online-Panel Einblicke in die makroökonomischen Rahmenbedingungen. Er betont, dass geopolitische Unsicherheiten und volatile Wirtschaftspolitik die Marktlage prägen. Prognosen zeigen eine kurze Halbwertszeit, wobei mittelfristig steigende Inflationserwartungen und Konjunktursorgen als zentrale Einflussfaktoren identifiziert werden. Diese Situation spiegelt sich auch in den Übernachtungszahlen wider, die in Deutschland im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind.
Starke Tendenzen im Hotelimmobilienmarkt
Trotz eines verhaltenen Jahresstarts zeigt der europäische Hotelimmobilienmarkt Widerstandsfähigkeit. Der Markt hat positive Tendenzen gezeigt, insbesondere hinsichtlich des Hotel-Transaktionsvolumens, das im ersten Quartal 2025 ansteigt. Die Prognose für das gesamte Jahr beträgt einen Anstieg um 25% auf rund 25 Mrd. Euro, was das Investoreninteresse an Luxus- und Low-Budget-Hotels anzieht. Betreiberfreie Verkäufe gewinnen an Bedeutung, während Franchise-Modelle zunehmend klassische Pachtverträge ersetzen.
Die Herausforderungen in der Branche verdeutlichen die Notwendigkeit eines effizienten Kostenmanagements. Die Lohnkosten sind um 3% gestiegen, was die Margen unter Druck setzt. Der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) ist im Berichtszeitraum um 4% gestiegen, während der Bruttobetriebsgewinn pro Zimmer (GOPPAR) um 2% gefallen ist. Solche Daten geben Anlass zur Sorge, da die Kluft zwischen Ertrag und Aufwand wächst.
Ausblick auf die Zukunft
Die operative Ertragslage sollte sich laut Prognosen im Jahr 2025 langsam verbessern. Für das Jahr wird ein RevPAR-Wachstum von 5% sowie ein moderater Gewinnzuwachs erwartet. Dennoch bleibt die Erholung des Marktes fragil und wird maßgeblich von der Stabilität der geopolitischen Lage und dem Investoreninteresse abhängen. Experten, die an der Diskussion „MRP Hotels Quarterly“ teilnehmen, betonen, dass die Investoren, Betreiber und Analysten gemeinsam an Lösungen arbeiten müssen, um den Herausforderungen in der Branche zu begegnen und Chancen zu nutzen.
Insgesamt zeigt sich der Hotelimmobilienmarkt im ersten Quartal 2025 als gemischt, mit sowohl positiven als auch negativen Signalen. Wenn sich der geopolitische Rahmen stabilisiert und das Konsumverhalten der potenziellen Gäste anzieht, könnte die Branche einen weiteren Schritt in Richtung Erholung machen. Hotelinside und Hotelvor9 liefern wichtige Einblicke in diese Entwicklungen.