Wirtschaft

Gründerinnen-Café in Cuxhaven: Stärken Sie Ihre Zukunft am 20. Mai!

Am 20. Mai 2025 findet in Cuxhaven ein wichtiges Ereignis für Frauen statt, die an einer Selbstständigkeit interessiert sind oder einfach nur den Austausch mit Gleichgesinnten suchen. Das „Gründerinnen und Unternehmerinnen Café“ wird ab 10:30 Uhr in der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft, Kapitän-Alexander-Str. 1, stattfinden. Diese kostenfreie Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, was die Teilnahme noch unkomplizierter macht. Informationen können unter der E-Mail-Adresse fundw@landkreis-cuxhaven.de oder telefonisch unter 04721 599 619 eingeholt werden. Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Initiativen, die den Unternehmergeist von Frauen fördern sollen und wird kofinanziert von der Europäischen Union, dem Land Niedersachsen sowie dem Landkreis Cuxhaven.

Eine weitere bedeutende Veranstaltung folgt am 22. Mai 2025 in der Gemeinde Hagen im Bremischen. Unter dem Titel „KoStelle on Tour“ wird von 10:00 bis 14:00 Uhr ein Dialog über Themen wie Berufsrückkehr, Berufsorientierung und Existenzgründung angeboten. Anders als beim Café ist hier eine Terminvereinbarung erforderlich. Interessierte Frauen aus dem Cuxland können sich bis zum 20. Mai 2025 telefonisch unter 04721 5996-19 oder per E-Mail an fundw@landkreis-cuxhaven.de anmelden.

Wachsende Bedeutung von Gründerinnen

In Deutschland zeigt sich ein zunehmendes Interesse an Selbstständigkeit unter Frauen. Laut dem KfW-Gründungsmonitor machen Frauen allerdings nur etwa 20% der Gründer aus, obwohl sie 50% der Bevölkerung vertreten. Diese Diskrepanz wird unter anderem durch Herausforderungen wie Finanzierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie gegenwärtige Stereotypen verstärkt. So erhalten Frauen im Durchschnitt nur ein Drittel der Finanzierung, die männliche Gründer einwerben können, und nur 5% der Venture Capital-Finanzierungen fließen in von Frauen geführte Start-ups. Dennoch entwickeln Frauen oft innovative Modelle, die insbesondere Bedürfnisse im Bereich Gesundheit, Bildung und Nachhaltigkeit ansprechen.

Die COVID-19-Pandemie hat die Lage zwar erschwert, aber auch neue Chancen in flexiblen Arbeitsmodellen und digitalen Geschäftsbereichen geschaffen. Studien zeigen dabei, dass von Frauen geführte Start-ups pro investiertem Euro 78 Cent Gewinn generieren, während männlich geführte Unternehmen nur 31 Cent erwirtschaften. Diese Daten belegen, dass weibliches Unternehmertum nicht nur Bedarf deckt, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sein kann.

Erfolgsgeschichten und Perspektiven

Gründerinnen wie Verena Pausder von Fox & Sheep, die digitale Bildung revolutioniert hat, oder Lea-Sophie Cramer, die mit Amorelie einen neuen Markt im E-Commerce eröffnet hat, sind hervorragende Beispiele für erfolgreiche Frauen im Geschäftsleben. Diese Unternehmerinnen zeigen, wie wichtig sinnorientierte Geschäftsmodelle und strategische Netzwerke sind. Ein authentischer Führungsstil, der auf Kollaboration und Empathie basiert, ist ebenfalls entscheidend für den Erfolg.

Die Zahlen zeigen einen positiven Trend für das weibliche Unternehmertum in Deutschland. Immer mehr Unterstützungsstrukturen entstehen, und die Sichtbarkeit weiblicher Vorbilder nimmt zu. Um die Situation weiter zu verbessern, sind jedoch gezielte Maßnahmen nötig, etwa in der unternehmerischen Bildung in Schulen oder einem nationalen Investmentfonds für von Frauen geführte Start-ups.

Mit Initiativen wie dem „Gründerinnen und Unternehmerinnen Café“ und der „KoStelle on Tour“ wird Frauen in der Region Cuxhaven eine Plattform geboten, um sich auszutauschen und zu vernetzen. So tragen diese Veranstaltungen dazu bei, die Wirtschaftskultur durch die Stimme der Frauen nachhaltig zu verändern.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert