
Die Idorsia-Aktie zeigt heute, am 15. Mai 2025, eine positive Entwicklung. Um 09:28 Uhr legte der Kurs im SIX SX-Handel um 1,2 Prozent auf 1,32 CHF zu und zählt damit zu den erfolgreicheren Aktien im Swiss Performance Index (SPI), der aktuell bei 16’595 Punkten steht. Bislang wurden im heutigen Handel 14’000 Idorsia-Aktien umgesetzt.
Der Kurs der Idorsia-Aktie hatte am 30. Juli 2024 ein 52-Wochen-Hoch von 2,98 CHF erreicht, was 125,76 Prozent über dem aktuellen Niveau liegt. Im Gegensatz dazu fiel der Kurs am 19. November 2024 auf einen Tiefststand von 0,61 CHF, was den tiefsten Stand der vergangenen 52 Wochen darstellt. Aktuell notiert die Aktie 115,86 Prozent oberhalb dieses 52-Wochen-Tiefs.
Finanzielle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz des heutigen Kursgewinns sieht sich Idorsia mit schweren finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Wie wallstreet-online.de berichtet, muss das Unternehmen bald eine Wandelanleihe über 200 Mio. CHF bedienen. Das Management plant, die Rückzahlung der Anleihe zu verschieben und führt Gespräche mit den Anleihegläubigern.
Ein möglicher Lizenzdeal für den Blutdrucksenker Aprocitentan könnte zur Rückzahlung beitragen. Allerdings drängt die Zeit, da ursprünglich ein Deal bis Ende 2023 erwartet worden war, dieser jedoch mittlerweile als unrealistisch eingeschätzt wird. Analysten warnen, dass die Zeit für einen Deal, der die dringend benötigten Finanzmittel bereitstellt, immer knapper wird.
Umsatzentwicklung und zukünftige Pläne
Die jüngsten Finanzergebnisse, die am 30. April 2025 veröffentlicht wurden, zeigen eine negative Entwicklung: Der Umsatz ist um 26,33 Prozent auf 58,88 Mio. CHF gesunken, im Vergleich zu 79,92 Mio. CHF im Vorjahr. Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,33 CHF, was im Vorjahresvergleich einen Rückgang von 1,26 CHF darstellt. Für das Jahr 2023 prognostizieren Analysten eine Dividende von 0,000 CHF, die im Vorjahr bereits ebenfalls bei 0,000 CHF je Aktie lag.
Die flüssigen Mittel des Unternehmens sind erschöpft, abgesehen von einer Exklusivitätsgebühr von 35 Mio. USD von einem Interessenten. Das Schlafmittel Quviviq hat bislang keine nennenswerten Umsätze generiert, und das Unternehmen verfügt nur über sehr frühe Entwicklungskandidaten. Selbst bei einem erfolgreichen Deal für Aprocitentan bleiben die finanziellen Aussichten bis Mitte 2025 begrenzt.
Idorsia plant, mindestens 200 Mio. CHF frisches Kapital aufzunehmen, um bis 2026 zu überbrücken. Von einem Deal mit Aprocitentan würden 30 Prozent des Erlöses an Johnson & Johnson fließen, die 2023 die Rechte am Wirkstoff zurückverkauft haben. Zudem hat das Unternehmen eine weitere Wandelanleihe über 600 Mio. CHF, die 2028 fällig wird, jedoch auf Wunsch der Obligationäre bereits 2026 zurückgezahlt werden könnte. Die Zukunft des Unternehmens hängt stark von den Umsätzen des Schlafmittels Quviviq ab, das bisher geringe Einnahmen erzielt.
Die Vorlage der Q2 2025-Finanzergebnisse wird am 30. Juli 2025 erwartet, während die Ergebnisse für Q2 2026 schätzungsweise am 28. Juli 2026 präsentiert werden.