
Am 16. Mai 2025 hat die Siemens Energy-Aktie erneut an Wert gewonnen und stieg am Donnerstagnachmittag um 2,1 Prozent auf 75,40 EUR im XETRA-Handel. Der Eröffnungskurs lag bei 72,96 EUR und das Tageshoch wurde bei 75,68 EUR erreicht. Bisher wurden im laufenden Handel 1.040.923 Aktien gehandelt. Der höchste Kurs in den letzten 52 Wochen lag am 12. Mai 2025 bei 76,72 EUR, während der tiefste Punkt am 6. August 2024 mit 22,06 EUR registriert wurde, was einen beeindruckenden Abstand von 70,74 Prozent zum aktuellen Kurs darstellt, wie finanzen.net berichtet.
Analysten gehen davon aus, dass für das Jahr 2025 eine Dividende von 0,125 EUR je Aktie ausgezahlt wird, nach einem Nullbetrag im Jahr 2024. Das durchschnittliche Kursziel für die Siemens Energy-Aktie liegt aktuell bei 56,50 EUR. Im ersten Quartal 2025, das am 31. März endete, konnte das Unternehmen einen Gewinn je Aktie von 0,55 EUR verzeichnen, was im Vergleich zum Vorjahresquartal (0,09 EUR) einen erheblichen Anstieg darstellt. Der Umsatz stieg um 20,34 Prozent auf 9,96 Milliarden EUR im Vergleich zu 8,28 Milliarden EUR im Vorjahr.
Finanzielle Kennzahlen und Prognosen
Für die nächsten Monate wird die Veröffentlichung der Bilanz für das dritte Quartal 2025, voraussichtlich am 6. August 2025, mit Spannung erwartet. Experten schätzen den Gewinn von Siemens Energy für das gesamte Jahr 2025 auf 1,25 EUR je Aktie. Das Unternehmen hat laut wallstreet-online.de einen Umsatz von etwa 34 Milliarden Euro und eine Eigenkapitalquote von rund 19 Prozent. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beläuft sich auf ca. 35, während die Kapitalrendite bei etwa 16% liegt. Die Bruttorendite hingegen wird mit -1,13% angegeben.
Im Vergleich zu seinen Mitbewerbern, einschließlich GE Vernova, zeigt Siemens Energy eine Eigenkapitalquote von 21 Prozent (GE Vernova) und eine Bruttorendite von -0,40%. Der aktuelle Kurs von Siemens Energy liegt bei etwa 51 Euro, während GE Vernova bei 320 Euro notiert. Die Prognosen deuten darauf hin, dass der Kurs von Siemens Energy bis Ende 2025 in Richtung 100 Euro steigen könnte, was den Marktoptimismus unterstreicht.