Kleinunternehmen

Explosion der Gewerbeanmeldungen in Thüringen – aber die Abmeldungen steigen!

Im ersten Quartal des Jahres 2025 zeigt sich ein bemerkenswerter Trend bei den Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen in Thüringen. Die Thüringer Gewerbeämter meldeten für den Zeitraum von Januar bis März einen Anstieg der Gewerbeanmeldungen auf insgesamt 3.399. Dies entspricht einem Plus von 121 Anzeigen, was einem Zuwachs von 3,7 % im Vergleich zu den vorherigen Monaten ist, wie eisenachonline.de berichtet.

Gleichzeitig stieg auch die Zahl der Gewerbeabmeldungen, die mit 3.438 um 151 Anträge (+4,6 %) zunahm. Dabei waren 81,4 % der Anmeldungen gewerbliche Neugründungen. Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe stellen mit 74,9 % den größten Teil der Neugründungen dar.

Detailierte Analyse der Gewerbeanmeldungen

Die Neugründungen selbst stiegen um 103 Anträge (+3,9 %) auf insgesamt 2.766, während die Betriebsgründungen, also die Gründung von Kapitalgesellschaften und größeren Betrieben, um 22,4 % auf 693 (+127 Anzeigen) zunahmen. Im Gegensatz dazu kam es bei den Neugründungen von Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetrieben zu einem leichten Rückgang von 24 Anträgen (-1,1 %) auf 2.073.

Insgesamt sind die Bewegungen in der Wirtschaft Thüringens aktuell lebhaft. Laut diethueringer.de sind die Daten der letzten Jahre ebenfalls aufschlussreich. Im Jahr 2024 wurden in Thüringen insgesamt 12.058 Gewerbe abgemeldet, was einem Anstieg von 500 Betrieben oder 4,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch hier dominieren Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe.

Ursachen und Branchen im Fokus

Ein bedeutender Aspekt dieser Entwicklung ist die Tatsache, dass im Rahmen der Gewerbeabmeldungen vor allem die vollständige Aufgabe des Gewerbes an die Spitze der Gründe rückt. 81,1 % der Abmeldungen sind darauf zurückzuführen, wobei 2.071 Kleinunternehmen und 716 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Substanz betroffen sind.

Besonders aktiv war der Bereich „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“, der die höchste Anzahl an Gewerbeanmeldungen (825) und Abmeldungen (888) verzeichnete. Auch im Sektor der „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ gibt es zahlreiche Marktbewegungen, mit 460 angemeldeten und 436 abgemeldeten Gewerben.

Diese Entwicklungen spiegeln sich auch in den Zahlen der Gastgewerbe wider, wo 1.126 Betriebe abgemeldet wurden – ein Anstieg von 10,8 % im Vergleich zu 2023. Hier lagen die Neuanmeldungen bei 1.023, was einen leichten Rückgang bedeutet.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Thüringen in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ein dynamisches Bild bei Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen zeigt. Das Zusammenspiel zwischen Neugründungen und Abmeldungen ist entscheidend für die wirtschaftliche Landschaft des Bundeslandes und wird auch in den kommenden Monaten beobachtet werden müssen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert