
Die Baisinger Brauerei blickt stolz auf 250 Jahre Geschichte zurück. Anlässlich dieses Jubiläums hebt Geschäftsführer Paul Teufel die Bedeutung der Kontinuität in Familienhand hervor, während die Brauerei derzeit von ihm und seinem Bruder Edmund, in neunter Generation, geleitet wird. Die traditionsreiche Brauerei hat nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft investiert. So wurde im Jahr 2019 ein zukunftsweisendes Projekt mit dem Namen „die eierlegende Wollmilchsau“ ins Leben gerufen, das sich auf maximale Flexibilität in der Produktion konzentriert. Hierbei wird sowohl auf klassische Biere als auch auf alkoholfreie Varianten und Biermischgetränke gesetzt.
Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, wurde die Kieselmann GmbH als Partner für Prozesstechnik hinzugezogen. Dank der neuen Anlage, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz ausgelegt ist, kann die Brauerei einem wachsenden Markt für alkoholfreie Biere gerecht werden. Besonders in der Corona-Zeit investierte die Baisinger Brauerei rund drei Millionen Euro in Anlagentechnik, Digitalisierung und Produktsicherheit.
Modernisierungen und Investitionen
Ein weiteres Highlight der jüngsten Entwicklungen ist die Einrichtung einer eigenen Abfülllinie für alkoholfreie Biere. Diese Maßnahme war notwendig, da alkoholfreies Bier zunehmend als Markentreiber fungiert. Hinzu kommen zahlreiche moderne Techniken, darunter ein neuer Flascheninspektor, moderne Euro-6-Lkw und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Brauerei. Diese Investitionen unterstreichen die zukunftsorientierte Ausrichtung der Brauerei, die auch in einem sich wandelnden Markt Bestand haben möchte.
Das Jubiläum wird mit einem großen Hoffest gefeiert, das am Sonntag stattfindet. Der Eintritt ist kostenlos und das Programm verspricht zahlreiche Attraktionen. Unter anderem gibt es einen Frühschoppen mit den Nagoldtal-Musikanten und einen Fassanstich durch den Ortsvorsteher Philipp Küfer. Für die kleine Zuschauer wird ein breites Kinderprogramm angeboten, das von Hüpfburg über Bungee-Trampolin bis hin zu einer Cat-Car-Rennbahn reicht.
Kulinarisches und Unterhaltung
Kulinarisch können sich die Gäste auf eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten freuen. Geplant sind unter anderem Ochs am Spieß, gegrillte Forellen und ein eigens kreiertes Bier-Eis. Zudem wird eine Theateraufführung der Baisinger Theatergruppe die Geschichte der Brauerei-Familie Teufel lebendig werden lassen. An diesem besonderen Tag stehen außerdem Brauereiführungen auf dem Programm, bei denen Besucher die Technik und Produktion genauer kennenlernen können.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Baisinger Alkoholfreien Hefeweizen, das zur Produktpalette der Brauerei gehört. Dieses hochwertige alkoholfreie Bier wird für 19,90 Euro (4,42 €/1l) in einer Verpackungseinheit von neun Flaschen angeboten. Das Hefeweizen zeichnet sich durch seine erfrischenden und vitaminhaltigen Eigenschaften aus, hat einen Alkoholgehalt von unter 0,50 % und ist in der Brauerei in Rottenburg a.N./Baisingen erhältlich. Die Zutaten sind eine sorgfältige Kombination aus Brauwasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Kohlensäure, und es verfügt über eine Stammwürze von 7 %.
Mit all diesen Feierlichkeiten und innovationsgetriebenen Entwicklungen zeigt die Baisinger Brauerei eindrucksvoll, wie Tradition und Fortschritt miteinander harmonieren können. Das Unternehmen ist bereit für die nächsten 250 Jahre. Weitere Details zu den Produkten können auf der Website des Biershops Baden-Württemberg nachgelesen werden, während der Schwarzwaelder Bote weitere Einblicke in die Unternehmensgeschichte bietet.