
Immer mehr Krypto-Besitzer:innen ziehen ihre digitalen Coins und Token von Online-Plattformen ab und setzen auf Cold Wallets, die keinen Internetzugang benötigen. Diese Entwicklung wird durch die steigende Sorge um die Sicherheit vor Hacks und Überfällen bedingt. Laut t3n führt die steigende Nutzung von Cold Wallets hingegen zu einer Zunahme krimineller Aktivitäten in der realen Welt, darunter brutale Überfälle auf Krypto-Besitzer:innen.
Ein prägnantes Beispiel ist der Fall von David Balland, Mitgründer der Krypto-Sicherheitsfirma Ledger, der Anfang 2025 entführt wurde. Nachdem er und seine Frau 48 Stunden in Gefangenschaft waren, wurden sie befreit. Die Kidnapper forderten eine große Summe in Kryptowährungen, ob die Forderungen erfüllt wurden, ist indes unklar. Hintergrund dieser Angriffe könnten vorangegangene Hacks sein, bei denen persönliche Daten von über 270.000 Ledger-Kund:innen in die Hände von Kriminellen gelangten.
Zunahme physischer Angriffe
Die Anzahl anderer Angriffe auf Krypto-Besitzer:innen hat laut Berichten des Wall Street Journal zugenommen. In den letzten Monaten wurden weltweit Dutzende sogenannter Schraubenschlüssel-Angriffe dokumentiert, bei denen Angreifer:innen ihre Opfer brutal bedrohen, um Zugang zu deren Cold Wallets zu erpressen. Diese Angriffe erfolgen oft mit Schusswaffen, wodurch die Dunkelziffer solcher Vorfälle möglicherweise noch höher ist. Sie betrifft selbstverständlich nicht immer große Geldsummen.
Jameson Lopp, Mitgründer des Wallet-Anbieters Casa, hat eine Liste physischer Bitcoin-Attacken auf Github veröffentlicht, die seit Beginn 2025 über 20 dokumentierte Vorfälle aufweist. Besonders häufig sind diese Vorfälle in Frankreich und Südostasien, während deutsche Krypto-Besitzer:innen laut dieser Liste in nur drei Fällen betroffen waren.
Vorteile von Cold Wallets
Cold Wallets bieten eine sichere Methode zur langfristigen Aufbewahrung von Kryptowährungen, indem sie private Schlüssel offline speichern und so einen höheren Schutz vor Hacks gewährleisten. Diese Wallets sind besonders vorteilhaft für Nutzer, die langfristig investieren möchten. Der Artikel von Bitcoinist hebt die besten Cold Wallets für das Jahr 2025 hervor und zeigt deren Funktionen auf:
- Best Wallet: Benutzerfreundlich mit hohen Sicherheitsstandards und kostenloser Software-Wallet.
- Cypherock X1: Private Schlüssel werden auf mehrere Geräte verteilt, was die Sicherheit erhöht.
- Ledger Stax: Mit modernem Design und über 5.500 unterstützten Kryptowährungen.
- Trezor Model T: Benutzerfreundliches Touchscreen-Interface mit starken Sicherheitsfunktionen.
- ELLIPAL Titan 2.0: Vollständig offline mit einem 4-Zoll-Farb-Touchscreen und hoher Sicherheitszertifizierung.
- Tangem: NFC-fähige Karten, ideal für Anfänger.
- Trezor One: Kostengünstig und einfach zu bedienen, unterstützt über 8.000 Kryptowährungen.
- Ledger Nano X: Verfügbar mit starken Sicherheitsfunktionen und Bluetooth-Technologie.
Darüber hinaus bietet der Vergleich die Möglichkeit, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Wallets zu erkennen. Cold Wallets haben keine direkten Transaktionsgebühren, aber Netzwerkgebühren können anfallen. Die Anschaffungskosten variieren zwischen 50 und 200 Euro, abhängig von den spezifischen Funktionen und Sicherheitseigenschaften.
Die Nutzung von Cold Wallets schließt jedoch nicht aus, dass Nutzer:innen Sicherheitsvorkehrungen treffen müssen, etwa durch regelmäßige Firmware-Updates und die sichere Aufbewahrung der Seed-Phrase. Dies wird immer wichtiger in Anbetracht der steigenden Zahl physischer Angriffe auf Krypto-Besitzer:innen.
Insgesamt bieten Cold Wallets eine hohe Sicherheit für Kryptowährungen, insbesondere für diejenigen, die langfristige Investitionen planen, jedoch muss auf die potenziellen physischen Risiken geachtet werden, die mit der Aufbewahrung von Kryptowährungen in der realen Welt verbunden sind.