Versicherung

Neuer SüdtirolPass: Ab 1. Juni günstig und einfach unterwegs!

Ab dem 1. Juni 2025 wird ein neues Abonnement für den öffentlichen Nahverkehr in Südtirol eingeführt. Der Landesrat Daniel Alfreider stellte das überarbeitete Nutzungskonzept vor, welches auf Einfachheit und kostengünstige Mobilität abzielt. Der neue SüdtirolPass wird in einem frischen Design präsentiert und bietet einen Tarif, der speziell auf die Bedürfnisse der Fahrgäste zugeschnitten ist. Diese Initiative richtet sich besonders an Pendler, Familien und junge Menschen.

Eine der zentralen Neuerungen ist das südtirolmobil Fix365-Abo, das für regelmäßige Nutzer für einen Fixpreis von 250 Euro pro Jahr verfügbar sein wird. Diese Entscheidung soll den öffentlichen Nahverkehr für viele attraktiver machen und bietet einen direkten finanziellen Vorteil gegenüber der Nutzung eines eigenen Fahrzeugs.

Erweiterte Möglichkeiten durch neue Tarife

Der SüdtirolPass fungiert als persönlicher, elektronischer Fahrschein, der als Jahresabonnement für sämtliche öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol genutzt werden kann. Das Besondere daran ist, dass der Pass nur von der jeweiligen Inhaberin oder dem Inhaber verwendet werden darf. Der Kilometer-Tarif wird hierbei günstiger, je mehr Kilometer im Jahr zurückgelegt werden.

Ein innovatives Zusatzangebot umfasst zwei Verrechnungsarten: Die Nutzer können zwischen einer periodischen Abbuchung direkt von ihrem Bankkonto oder einer Abbuchung jeder Fahrt vom aufgeladenen Geldbetrag wählen. Außerdem ist der Pass im gesamten südtirolmobil-Verbundgebiet gültig, einschließlich der Regionalzüge bis Trient. Im Rahmen dieser neuen Tarife wird auch die Nutzung von Nightliner-Bussen ermöglicht, wobei jedoch keine Gültigkeit für Fernverkehrszüge besteht.

  • Der Pass ist gültig zum Tarif VVT / ÖBB auf Bahnlinien Brenner – Innsbruck und Innichen / Vierschach – Lienz.
  • Möglichkeiten zur Registrierung der ÖBB-Vorteilscard sind gegeben.
  • Die Fahrradmitnahme und ggf. die Tiermitnahme sind ebenfalls abgedeckt.

Steigende Nutzung und Investitionen

Die Einführung des neuen Abomodells kommt zu einem Zeitpunkt, an dem über 50 Millionen Entwertungen mit den Südtirol Pässen im Jahr 2024 verzeichnet wurden. Dies entspricht rund 130.000 täglichen Entwertungen, was das wachsende Vertrauen in das öffentliche Verkehrssystem unterstreicht. Joachim Dejaco, Generaldirektor der STA, betont die positiven Entwicklungen in diesem Bereich.

Zusätzlich betont Gunde Bauhofer von der Verbraucherzentrale, dass das neue Abo als „Lückenfüller“ im bisherigen Angebot angesehen werden sollte. Zukünftige Investitionen in den Ausbau des Netzes und der Infrastruktur sollen nicht nur die Abdeckung, sondern auch die Zugänglichkeit deutlich verbessern. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kann zudem erhebliche Kosten für Auto, Benzin, Mautgebühren, Wartung und Versicherung senken.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert