Investitionen

Vietnams Premierminister fordert revolutionäre Schritte für öffentliche Investitionen

Am 20. Mai 2025 leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine nationale Online-Konferenz, um die öffentlichen Investitionen in Vietnam für das laufende Jahr zu fördern. Die Konferenz fand sowohl am Regierungssitz als auch online mit 63 Provinzen und zentral verwalteten Städten statt. Anwesend waren stellvertretende Premierminister, Minister, Leiter von Behörden sowie Vertreter von Partei- und Nationalversammlungsorganen, darunter das Oberste Volksgericht und die Oberste Volksstaatsanwaltschaft. Chinh betonte die langsamen Wachstumsraten der öffentlichen Investitionen und die Dringlichkeit, die anstehenden Herausforderungen dynamisch anzugehen.

Die Konferenz wurde einberufen, um die öffentlich finanzierten Projekte zu analysieren und um sicherzustellen, dass Vietnam die traditionellen Wachstumsmotoren wie Investitionen, Konsum und Export stärkt. Zusätzlich wurden neue Treiber wie Wissenschaft, Technologie, Innovation, digitale Transformation, Kreislaufwirtschaft und Wissensökonomie in den Fokus genommen. Es wurden aber auch ernsthafte Herausforderungen angesprochen, die unter anderem aus der COVID-19-Pandemie, den Unterbrechungen der Lieferketten, Naturkatastrophen und den geopolitischen Spannungen resultieren.

Öffentliche Investitionen und deren Herausforderungen

Bezüglich der aktuellen Situation von öffentlichen Investitionen forderte der Premierminister eine tiefere Analyse der langsamen Auszahlung und die Identifizierung von Hindernissen. Bis zum 30. April 2025 wurden Investitionspläne im Umfang von fast 818 Milliarden Dollar zugewiesen, was 99 % des vorgesehenen Plans entspricht. Dennoch betrugen die tatsächlichen Ausgaben nur mehr als 128.000 Milliarden VND (15,56 %). Die Auszahlung von zentralem Haushaltskapital lag bei etwa 476,6 Milliarden VND (13,33 %), während das lokale Haushaltskapital bei etwa 81,8 Billionen VND (17,2 %) lag.

In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 erreichten 10 Ministerien und 35 Kommunen Auszahlungsquoten, die über dem nationalen Durchschnitt lagen. Einige Behörden hatten jedoch entweder keine oder nur sehr geringe Auszahlungen, was die Notwendigkeit eines Umdenkens seitens der Government und dessen Organisationen unterstreicht. Der Premierminister betonte, dass Ministerien mit guten Leistungen belohnt und solche mit schwachen Ergebnissen zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Den Blick in die Zukunft: Dekarbonisierung und Elektromobilität

Die vietnamesische Regierung hat sich auch zur Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft bis 2050 verpflichtet, um bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen, ein Versprechen, das während der COP26 im November 2021 abgegeben wurde. Der Verkehrssektor ist ein Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen und macht etwa 32,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent im Jahr 2021 aus. Dabei trägt der Straßenverkehr den größten Teil zu diesen Emissionen bei.

Obwohl der Besitz eines Autos in Vietnam gegenwärtig als Luxus gilt, wächst der Automobilmarkt mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 15 % zwischen 2010 und 2022. Es wird sogar erwartet, dass Vietnam das Potenzial hat, direkt auf Elektrofahrzeuge (EVs) umzusteigen. Prognosen besagen, dass die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen bis 2030 auf 1,5 Millionen und bis 2050 auf etwa 7,3 Millionen steigen müssen.

Zusätzlich wird erwartet, dass die Transition zu elektrischer Mobilität bis zu 6,5 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen könnte, wobei 61 % in der Infrastruktur für das Laden von EVs liegen werden. Die Regierung wird geraten, einen interministeriellen Ausschuss für E-Mobilität einzurichten und Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz von EVs sowie zur Entwicklung der notwendigen Ladeinfrastruktur zu ergreifen. Diese Schritte könnten entscheidend sein für die Ziele, die unter der Entscheidung 876/QD-TTg skizziert wurden: Bis 2030 sollen 50 % der städtischen Fahrzeuge und 100 % der städtischen Busse und Taxis elektrisch oder mit grüner Energie betrieben werden, mit dem Ziel, bis 2050 alle Straßenfahrzeuge entsprechend umzurüsten.

Durch die Fokussierung auf öffentliche Investitionen und die vielversprechende Entwicklung in der Elektromobilität strebt Vietnam eine nachhaltige Zukunft an. Die Herausforderungen sind vielschichtig, doch die vorgesehenen Maßnahmen und Strategien bieten eine wichtige Grundlage, um Fortschritte zu erzielen und die angestrebten wirtschaftlichen und umweltpolitischen Ziele zu erreichen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert