
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer kritischen Situation, die von stagnierendem Wachstum geprägt ist. Prognosen zeigen, dass für das Jahr 2025 ein flaches Wachstum von gerade 0,0 Prozent zu erwarten ist. Der Sachverständigenrat für Wirtschaft hat seine Wachstumserwartungen entsprechend angepasst und stimmt mit den vorangegangenen Einschätzungen der Europäischen Kommission überein, die ebenfalls eine Stagnation für Deutschland vorhersagt. Diese Einschätzungen sind eine drastische Abkehr von einer früheren Prognose der EU, die noch ein moderates Wachstum von 0,7 Prozent prognostizierte.
Experten gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft erst im Jahr 2026 wieder ein positives Wachstum erleben wird, mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von 1,1 Prozent. Der Sachverständigenrat führt in seiner Pressemitteilung aus, dass Deutschland sich aktuell in einer Phase wirtschaftlicher Schwäche befindet und plädiert für Maßnahmen zur Förderung investitionsorientierter Mittelverwendung.
Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen
Ein Blick auf die vergangenen fünf Jahre zeigt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands real um lediglich 0,1 Prozent gewachsen ist. Das Produktionspotenzial liegt über fünf Prozent unter den Erwartungen von 2019. Diese Stagnation weist auf sowohl konjunkturelle als auch strukturelle Probleme hin, durch die Deutschland im internationalen Vergleich ins Hintertreffen gerät. Trotz des Rückgangs der Energiepreise nach der Energiekrise stabilisieren sich diese jedoch auf einem höheren Niveau als vor der Corona-Pandemie.
Die Realeinkommen haben sich zwar von den Einbußen durch die hohe Inflation erholt, dennoch bleibt der Konsum schwach, und die Sparquote ist hoch. Zudem ist die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie gegenüber ihren Handelspartnern gesunken, ohne dass in naher Zukunft Verbesserungen in Sicht sind.
Investitionen und Modernisierungsbedarf
In der Industrie sind sowohl die Kapazitätsauslastung als auch die Arbeitsproduktivität zurückgegangen. Für das Jahr 2024 wird ein BIP-Rückgang von 0,1 Prozent erwartet, gefolgt von nur geringfügigem Wachstum von 0,4 Prozent im Jahr 2025. Inflation wird für 2024 bei 2,2 Prozent und für 2025 bei 2,1 Prozent prognostiziert, während die Kerninflation bei 3,0 Prozent (2024) und 2,6 Prozent (2025) liegen soll. Es bestehen erhebliche Abwärtsrisiken: Eine Schwäche der Industrie und anhaltende Unsicherheiten könnten die Investitionen und den Konsum weiter belasten.
Der Sachverständigenrat hebt hervor, dass Deutschland in den letzten Jahren versäumt hat, in vier entscheidenden Bereichen Modernisierungen voranzutreiben: Die öffentlichen Ausgaben für Infrastruktur, Bildung und Verteidigung sind im internationalen Vergleich gering. Außerdem besteht ein dringender Bedarf an der Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur sowie an Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs. Die digitale Transformation im Finanzsystem hinkt hinterher, und der angespannte Wohnungsmarkt in Ballungsräumen erschwert den Zuzug von Arbeitskräften und verursacht hohe Mietbelastungen.
Empfehlungen zur Verbesserung
Um die Herausforderungen zu meistern, empfehlen Experten die Einrichtung eines Verkehrsinfrastrukturfonds mit eigenen Einnahmen und Mindestquoten für Verteidigungs- sowie Bildungsausgaben. Die Förderung digitaler Innovationen im Finanzsektor sowie der Abbau von Hemmnissen beim Wohnungsbau könnten ebenfalls entscheidend sein. Der Güterverkehr steht vor Herausforderungen durch eine unzureichende Infrastruktur und den dringenden Dekarbonisierungsbedarf. Maßnahmen wie die Einführung einer PKW-Maut zur Nutzerfinanzierung der Infrastruktur werden ebenfalls als notwendig erachtet.
Insgesamt müssen klare Prioritäten gesetzt werden, um die Wirtschaft wieder auf einen Wachstumspfad zu bringen. Der Sachverständigenrat spricht sich für einen Abbau von Bürokratie und für die Schaffung nutzerfreundlicher Regelungen aus, um die wirtschaftliche Stagnation zu überwinden und langfristig erfolgreich zu sein.
Die aktuellen Herausforderungen, beschrieben durch Euronews und den Sachverständigenrat für Wirtschaft, erfordern sofortige Aufmerksamkeit und strategische Maßnahmen.