
Frankfurt am Main belegt im aktuellen „Happy City Index“ den 82. Platz und ist damit im Vergleich zu anderen deutschen Städten schlecht positioniert. Die Stadt liegt hinter Hannover (Platz 66) und Düsseldorf (Platz 57) zurück. Frankfurt erzielt insgesamt 743 Punkte in den Kategorien Einwohner:innen, Regierung, Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit und Mobilität. Kopenhagen (Dänemark) führt die Liste mit einem Vorsprung von knapp 300 Punkten an, gefolgt von Städten wie Zürich, Singapur, Aarhus und Antwerpen.
Die höchsten Auszeichnungen innerhalb des Rankings werden an die glücklichsten Städte vergeben. München sichert sich den 9. Platz, während Berlin auf dem 16. und Dresden auf dem 18. Platz landet. Bemerkenswert ist, dass Berlin im Bereich Regierung und Umwelt mit 182 Punkten deutlich besser abschneidet als Frankfurt, was den Unterschied in der Lebensqualität unterstreicht.
Einblicke in die Bewertung
Der „Happy City Index“, der jährlich aktualisiert wird, bewertet Aspekte wie Grünflächen, Biodiversität, Müll- und Recyclingmanagement sowie den Zugang zu erneuerbaren Energien und die Luftqualität. Im Bereich Wirtschaft erreicht Frankfurt lediglich 74 Punkte, was im Vergleich zu den nachfolgenden Städten niedrig ist. Im Bereich Mobilität liegt Frankfurt mit 84 Punkten im Durchschnitt, diese Bewertung basiert auf der Zugänglichkeit und Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Verwendung von Transport-Technologien.
Zusätzlich zur Bewertung wird Frankfurt als „Silver City“ klassifiziert, was auf eine durchschnittliche Qualität der Lebensbedingungen hinweist. Weitere deutsche Städte im Ranking sind Aachen (Platz 94), Bremen (Platz 105), Leipzig (Platz 144), Kiel (Platz 148) und Lübeck (Platz 163).
Der Weg zu glücklicheren Städten
Die Herausforderungen, die mit der Verbesserung der Lebensqualität in Städten einhergehen, sind komplex. Eine wichtige Erkenntnis des „Happy City Index“ ist die Notwendigkeit, die Lebensqualität durch lokale Maßnahmen zu steigern. Die Berücksichtigung von Bildung, inklusiven Politiken, Wirtschaft, Mobilität und Umweltschutz ist entscheidend, um die Zufriedenheit der Bürger:innen zu fördern. Laut der Webseite happy-city-index.com ist es nicht gerecht, eine einzelne Stadt als führend zu bestimmen; vielmehr sollten Städte, die sich für das Wohlbefinden ihrer Bürger einsetzen, gemeinsam anerkannt werden.
Es wird betont, dass Lösungen greifbar sein müssen und direkte Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen haben sollten. Die Qualität öffentlicher Dienstleistungen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Index fordert eine starke lokale Führung, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Nach einem Jahr, das sowohl Höhen als auch Tiefen hatte, müssen die Aktivitäten in Städten regelmäßig überprüft werden. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Herausforderungen, einschließlich der Nachwirkungen der Pandemie und globaler Konflikte, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, um Städte glücklich zu machen.