
Die Kreisstadt hat jüngst ein neues Programm ins Leben gerufen, um Handwerksbetriebe bei den Ausbildungskosten ihrer Azubis zu unterstützen. Diese Initiative zielt darauf ab, den Fachkräfteengpass in verschiedenen Branchen entgegenzuwirken und die Ausbildung junger Menschen im Handwerk zu fördern. Die Unterstützung umfasst die Erstattung von bis zu 50 Prozent der Kosten, die den Betrieben für die Ausbildung von Auszubildenden entstehen.
Diese Maßnahme kommt nicht nur den Betrieben zugute, sondern auch den jungen Menschen, die so eine bessere Chance auf eine berufliche Ausbildung im Handwerk erhalten. Die Stadtverwaltung betont, dass die Unterstützung eine wichtige Rolle dabei spielt, den Handwerksstandort attraktiv zu halten und somit die Wirtschaft in der Region zu stärken.
Hintergrund zur Ausbildungsförderung
Zusätzlich zur neuen finanziellen Unterstützung bietet der Landkreis Sankt Wendel über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für berufliche Fortbildung in unterschiedlichen Bereichen an. Wie der Landkreis landkreis-st-wendel.de berichtet, sind die Förderungen unabhängig von der Form der Fortbildung, sei es Vollzeit, Teilzeit, schulisch oder im Rahmen von Fernlehrgängen.
Teilnehmer an Vollzeitveranstaltungen erhalten einen monatlichen Unterhaltsbeitrag. Allerdings wird bei der Berechnung dieses Beitrages das Einkommen und Vermögen der Antragsteller überprüft. Zudem werden Förderung für Maßnahme- und Prüfungskosten sowie der Kosten des Meisterstückes gewährt.
Finanzielle Details und Antragstellung
Ein wichtiger Punkt ist, dass seit dem 4. AFBG-Änderungsgesetz, das am 1. August 2020 in Kraft trat, der Zuschuss und das Darlehen jeweils 50 Prozent betragen. Bei Bestehen der Prüfung werden sogar 50 Prozent des in Anspruch genommenen Darlehens erlassen. Dies macht die finanzielle Förderung nicht nur attraktiv, sondern auch gut planbar.
Interessierte Betriebe und Auszubildende können die Antragsunterlagen beim Amt für Ausbildungsförderung anfordern. Die Kontaktdaten sind wie folgt: Landkreis Sankt Wendel, Schulverwaltungsamt, Ausbildungsförderung, Mommstraße 27/29, 66606 St. Wendel. Bitte beachten Sie, dass das Amt mittwochs geschlossen ist.
Für weitere Informationen über die angebotenen Programme steht die Seite AFBG Digital (afbg-digital.de) zur Verfügung. Hier können sich Interessierte umfassend über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und deren Bedingungen informieren.
Die neuen Maßnahmen der Kreisstadt und des Landkreises Sankt Wendel wirken somit zusammen, um die Zukunft der Handwerksberufe zu sichern und die Qualität in der Ausbildung weiter zu steigern.