
Am 22. Mai 2025 steht die Nationalversammlung Vietnams im Zentrum der Diskussion über bedeutende Gesetzesänderungen, die das südostasiatische Land betreffen könnten. Ein wichtiges Thema ist die Abschaffung der Inspektion von Ministerien, Hauptabteilungen, Ämtern und Bezirken sowie Vorschläge zur Befreiung von Studiengebühren für Schüler und Studenten. Dies wurde von verschiedenen Ministerien unterstützt, insbesondere von Nguyen Kim Son, dem Minister für Bildung und Ausbildung, der einen Resolutionsentwurf zur Einführung der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren vorstellt.
In der Tagesordnung sind auch Entwürfe zur finanziellen Entlastung für Vorschulkinder, Gymnasiasten und Studierende enthalten. In diesem Kontext wird ein überarbeitetes Inspektionsgesetz präsentiert, das die Vorschriften bezüglich der Inspektionen auf Minister-, Abteilungs- und Departementsebene aufhebt. Vietnam.vn berichtet.
Wirtschaftliche Entwicklungen
Während sich die politischen Gespräche entfalten, zeigt der Immobilienmarkt in Hung Yen ein steigendes Interesse. Im Gegensatz dazu verzeichneten Miet- und Kaufmärkte im April 2025 Rückgänge, da Grundstückspreise um 18 %, Wohnungen um 20 %, Privathäuser um 14 % und Reihenhäuser um 14 % sanken. Dies könnte die Dynamik des lokalen Marktes beeinflussen.
Gesundheitsberichterstattung
Besorgniserregend ist die Entwicklung in Ho-Chi-Minh-Stadt, wo in der Woche vom 12. bis 18. Mai 916 Fälle von Hand-Fuß-Mund-Krankheit verzeichnet wurden. Dies stellt einen Anstieg von 40,1 % im Vergleich zu den vorhergehenden vier Wochen dar. Von Beginn des Jahres 2025 wurden insgesamt 6.711 Fälle dieser Erkrankung festgestellt.
Die Stadt hat auch 15 Fälle von Komplikationen im Zusammenhang mit kosmetischen Operationen in den letzten neun Monaten registriert. Obwohl keine Todesfälle vermeldet wurden, traten drei schwerwiegende Komplikationen auf. In Reaktion darauf wurden 130 Verwaltungsstrafen in Höhe von fast 6,7 Milliarden VND gegen kosmetische Einrichtungen verhängt.
In einem historischen Kontext zeigt die Entwicklung des Nationalstaates in Deutschland, dass ähnliche Herausforderungen in der Vergangenheit die politische Landschaft geprägt haben. Während der Revolution von 1848/49 scheiterten erste Versuche, einen dauerhaften deutschen Nationalstaat zu schaffen, was die Komplexität der nationalen Identität in Europa entblätterte. bpb.de erläutert, dass der gescheiterte Versuch, eine Verfassung und einen neuen Nationalstaat zu etablieren, letztlich zur Wiederbelebung des Deutschen Bundes führte, der bis zur Gründung des deutschen Nationalstaates 1871 bestand hatte.
Die Parallelen zwischen der heutigen politischen Landschaft Vietnams und der historischen Entwicklung in Deutschland verdeutlichen die fortwährenden Herausforderungen bei der Schaffung von stabilen und effektiven Regierungsstrukturen.