
Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, getrieben von veränderten Kundenerwartungen, regulatorischen Anforderungen und technologischem Fortschritt. Eine aktuelle Studie von Deloitte aus dem April 2025 verdeutlicht, dass digitale Abschlussstrecken entscheidend für Marktanteile und Umsatzpotenziale sind. Trotz der Tatsache, dass 65% der Verbraucher Online-Abschlüsse für vertrauenswürdig halten, schließen nur 48% eine Kfz-Versicherung und lediglich 39% eine Lebensversicherung digital ab. Diese Diskrepanz ist unter anderem auf die mangelnde Benutzerfreundlichkeit, fehlendes Vertrauen und das Bedürfnis nach persönlicher Beratung zurückzuführen.
Angesichts dieses Drucks zur Weiterentwicklung digitaler Vertriebsprozesse müssen Versicherer ihre digitalen Abschlussprozesse strategisch neu denken. Der IT-Dienstleister Adesso hat fünf zentrale Hebel identifiziert, um eine zukunftsfähige Umsetzung zu gewährleisten. Michael Gutbier von Adesso betont, dass digitale Abschlussstrecken der strategische Schlüssel zur Neupositionierung im Markt sind.
Fünf zentrale Hebel für digitale Abschlussstrecken
- Nutzererlebnis: Digitale Abschlussstrecken sollten modular und kontextsensitiv gestaltet sein, anstatt einfach nur digitalisierte Anträge bereitzustellen.
- IT-Architektur: Eine integrierte IT-Architektur ist notwendig, um Produktlogik, Bestandsführung, Preismodelle und externe Systeme zu verbinden.
- Automatisierung im Underwriting: Der Einsatz von regelbasierten Entscheidungssystemen, maschinellem Lernen, Texterkennung und Sprachverarbeitung ist entscheidend zur Automatisierung von Prozessen.
- Regulatorische Anforderungen: Eine digitale Umsetzung kann Vertrauen und Skalierbarkeit schaffen, wenn Aspekte wie Barrierefreiheit und Datenschutz integriert werden.
- Klassischer Vertrieb: Digitale Abschlussstrecken sollten den klassischen Vertrieb unterstützen und nicht ersetzen; eine frühzeitige Einbindung des Vertriebs ist hier wesentlich.
Die Ergebnisse der Studie und die Empfehlungen von Adesso verdeutlichen, dass die Versicherungsbranche vor der Herausforderung steht, ihre digitalen Angebote zu revolutionieren und an die Bedürfnisse der Verbraucher anzupassen. Nur durch die Implementierung dieser fünf Hebel können Versicherer die vorhandenen Möglichkeiten optimal nutzen und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt behaupten. Weitere Informationen zu diesen Entwicklungen sind in der Publikation auf Springer zu finden.