
Tesla intensiviert seine Personalsuche in Deutschland, trotz eines signifikanten Rückgangs bei Verkaufszahlen und finanziellen Ergebnissen. Laut Welt wurden allein im April 2023 317 neue Stellen ausgeschrieben, von denen 119 in der Fabrik in Grünheide bei Berlin zu finden sind. Dies markiert ein bemerkenswertes Comeback nach der drastischen Reduktion der Neueinstellungen, die zwischen Mai und August 2022 nur 28 Stellen betrugen.
Trotz dieser positiven Entwicklung zeichnet sich ein Bild der Unsicherheit ab. Tesla hatte im vergangenen Jahr einen Sparkurs mit Einstellungsstopp und Entlassungen in den USA eingeführt. Auch wenn die Suche nach neuen Mitarbeitern wieder anläuft, bleibt die Frage, wie diese mit der angestrebten Steigerung der Produktion auf 7500 Fahrzeuge pro Woche in Einklang gebracht werden kann, während die Mitarbeiterzahl reduziert wurde.
Warnungen der IG Metall
Die Gewerkschaft IG Metall warnt vor der Überlastung der Beschäftigten und macht sich für verbesserte Arbeitsbedingungen stark. Sie fordert zusätzliche Arbeitskräfte, um die Sicherheit in der Produktion zu erhöhen und um den Druck auf die bestehenden Mitarbeiter zu verringern. Aktuell sind über ein Drittel der Beschäftigten krankgeschrieben, was die Situation noch verschärft. Berichte über Arbeitsunfälle und Sicherheitsmängel haben ebenfalls eine Besorgnis hervorgerufen, wie der-markt berichtet.
Über 1.000 Mitarbeiter der Grünheider Gigafactory haben sich bereits zur Gewerkschaft IG Metall bekannt, und viele tragen stolz Sticker mit dem Slogan „Gemeinsam für sichere und gerechte Arbeit bei Tesla“. İG Metall plant zudem, die Wahl eines Betriebsrats zu initiieren, um die Belange der Beschäftigten besser vertreten zu können.
Finanzielle Herausforderungen
Die finanziellen Rahmenbedingungen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen Tesla derzeit konfrontiert ist. Der Nettogewinn im ersten Quartal 2023 betrug nur 409 Millionen Dollar, was einen Rückgang von über 70 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Als Gründe dafür werden unter anderem Elon Musk’s Engagement in der Trump-Regierung sowie die Umstellung auf das neue Modell Y genannt.
Diese Faktoren haben den Druck auf das Unternehmen zusätzlich erhöht, obwohl in den ersten vier Monaten 2023 bereits 1430 Stellen in Deutschland ausgeschrieben wurden – eine Zahl, die mehr als die Hälfte des gesamten Stellenangebots des Vorjahres ausmacht. Tesla setzt seine Ambitionen fort, die wöchentliche Fahrzeugproduktion zu steigern, mit langfristigen Zielen von bis zu 20.000 Fahrzeugen pro Woche.
Obwohl die Zeichen auf Expansion hindeuten, steht Tesla vor der Herausforderung, auch die Arbeitsbedingungen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu verbessern, um eine nachhaltig erfolgreiche Produktion zu gewährleisten.