
In Hessen wird die marode Infrastruktur zunehmend zu einem Problem. Immer wieder müssen Brücken aufgrund akuter Einsturzgefahr kurzfristig gesperrt werden. Zuletzt betraf dies die Talbrücke bei Zell, Bad König, die sowohl für den Autoverkehr als auch für die darunter verlaufende Bahnstrecke gesperrt wurde. Die Brücke überquert die Mümling und wurde bereits Ende April aufgrund von Rissen, die die Statik erheblich beeinträchtigen, für Autos geschlossen. Die Risse wurden während einer routinemäßigen Prüfung entdeckt, was nun den Abriss der Brücke zur Folge haben wird. Züge der Odenwaldbahn zwischen Wiebelsbach und Erbach werden nun durch Busse ersetzt, die im Halbstundentakt fahren.
Die BRücke war vor der Sperrung täglich von etwa 15.000 Fahrzeugen befahren, was den Verkehr in der Region erheblich belastet. Die Umleitung führt nun über Vielbrunn und Michelstadt, was einen Umweg von 20 Kilometern erfordert. Viele Autofahrer ignorieren jedoch die Umleitung, und auch Lkw fahren verbotenerweise durch Zell. Die Stadt hat bereits angekündigt, verstärkt Verkehrskontrollen und Tempolimits einzuführen, um den durchgehenden Verkehr zu regulieren.
Infrastrukturprobleme in Hessen
Insgesamt ist Hessen von einer Vielzahl maroder Brücken betroffen. Laut Süddeutsche.de hat das Bundesland die zweithöchste Anzahl an schlecht bewerteten Autobahnbrücken in Deutschland, nur Nordrhein-Westfalen hat mehr. Von 19 Autobahnbrücken in Hessen haben 19 eine Zustandsnote von 3,3 oder schlechter. Die Einstufung erfolgt in verschiedene Zustandsnoten, wobei Werte zwischen 3,0 und 4,0 als ungenügend bis nicht ausreichend gelten.
Besonders besorgniserregend ist, dass unter den elf Autobahnbrücken mit der Note 3,5 einige wie die Lemptalbrücke (Ehringshausen) und die Talbrücke Bechlingen (Aßlar) fallen. Für Bundes-, Landes- und Kreisstraßen hingegen wird der Zustand als gut bezeichnet. Insgesamt gibt es in Hessen rund 5.400 Brückenteilbauwerke, wobei 235 kurzfristig instand gesetzt werden müssen.
Investitionen und notwendige Maßnahmen
In Hessen ist ein technischer Erneuerungsbedarf für die Eisenbahnbrücken hoch. Es gibt insgesamt 2.122 Eisenbahnbrücken, die regelmäßig begutachtet werden. Die Deutsche Bahn plant höhere Investitionen in deren Instandhaltung. Ein Beispiel ist die Eisenbahnbrücke Nied in Frankfurt, die zuletzt 2008 saniert wurde. Außerdem stehen Abrisse und Neubauten auf der Agenda, darunter der Neubau der Deutschherrnbrücke in Frankfurt neben der alten Brücke.
Die Schließung der Talbrücke bei Zell und die damit verbundenen Verkehrsprobleme verdeutlichen einmal mehr die Herausforderungen, vor denen Hessen in Bezug auf die marode Infrastruktur steht. Während die Vorbereitungen für den Abriss der Brücke anlaufen, bleibt die Frage nach einer nachhaltigen Lösung für die betroffenen Anwohner und Verkehrsteilnehmer offen.