Krypto News

Globale Geldpolitik: So beeinflusst sie den Bitcoin-Kurs!

In den letzten Monaten hat sich die Korrelation zwischen der Geldmenge M2 und dem Bitcoin-Preis deutlich verstärkt. Dies zeigt sich vor allem in den Daten der großen Finanzmärkte, die auf den Einfluss der globalen Geldpolitik hinweisen. Ein Anstieg der Geldmenge M2 geht oft mit einem verzögerten Anstieg des Bitcoin-Preises einher, was die Bedeutung der Liquidität für den Kryptomarkt unterstreicht. Laut IT-Boltwise war dies besonders auffällig Mitte 2023, als die Geldmenge stark zunahm und der Bitcoin-Kurs darauf folgte. Diese Dynamik deutet darauf hin, dass Investoren sorgfältig beobachten sollten, wie sich die Geldmenge auf den Bitcoin-Markt auswirkt.

Die Geldmenge M2 misst das gesamte Geldangebot einer Volkswirtschaft und umfasst Bargeldbestände sowie kurzfristige Einlagen und Spareinlagen von Haushalten und Unternehmen bei Banken. Die Korrelation zwischen der Geldmenge M2 und dem Bitcoin-Preis zeigt einen hohen Wert von 0,94, wie aus Daten von Das Investment hervorgeht. Diese enge Beziehung lässt darauf schließen, dass eine Erweiterung der M2 oftmals als positiv für den Bitcoin-Kurs angesehen wird.

Kursverlauf und technische Analyse

Wirtschaftliche Indikatoren jedoch zeigen gemischte Signale. Die Inflation ist durch den Konsumpreisindex PCE, der im Februar um 0,3 %stieg, leicht erhöht. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosenquote in den USA auf 4,1 %, was über den Erwartungen liegt, und die Beschäftigungszahlen fielen hinter die Erwartungen zurück. Diese Unsicherheiten in der Wirtschaft könnten die Liquidität im Finanzsystem und die Marktstimmung bezüglich risikoreicher Anlagen wie Bitcoin beeinflussen.

Einfluss der Geldpolitik und zukünftige Entwicklungen

Die Rolle der Zentralbanken und deren Geldpolitik bleibt entscheidend für die Entwicklung der Bitcoin-Preise. Der bevorstehende Pressekonferenz der Federal Reserve am 19. März könnte wichtige Hinweise auf zukünftige Zinsentscheidungen geben und die Entwicklung der M2 beeinflussen. Historisch folgt der Bitcoin-Preis der globalen Liquidität, aber mit der wachsenden Nachfrage von Institutionen und Staaten könnte sich die Dynamik verändern.

Die anhaltende Korrelation zwischen Bitcoin und der Geldmenge M2 könnte durch verschiedene Faktoren verstärkt werden. Einerseits wird Bitcoin weiterhin als risikoreiche Anlage betrachtet, die empfindlich auf globale Liquiditätsverschiebungen reagiert. Andererseits könnte die geografische Verteilung von Bitcoin dazu führen, dass lokale Liquiditätsverschiebungen weniger Einfluss auf den Kurs haben als in der Vergangenheit. Dies könnte dazu führen, dass trotz schwankender wirtschaftlicher Bedingungen die Stabilität von Bitcoin zunehmen könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der Geldmenge M2 und die globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen den Bitcoin-Markt weiterhin prägen werden. Investoren sollten die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren genau beobachten, um ihre Strategien anpassen zu können.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert