
Am 25. Mai 2025 um 21:45 Uhr wird die Diskussion in der Sendung „Caren Miosga“ stattfinden, unter dem Titel: „Müssen wir für unseren Wohlstand mehr arbeiten, Herr Linnemann?“ Berichtet die Braunschweiger Zeitung. Der Anstoß zu dieser Debatte kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die deutsche Wirtschaft stagnierende Entwicklungen zeigt und als unattraktiver Standort wahrgenommen wird. Dies wird hinterfragt, während die „Wirtschaftsweisen“ tiefgreifende Reformen fordern, um zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
In der kommenden Runde werden Bundeskanzler Friedrich Merz sowie der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann die Zuschauer mit Fragen zur Bereitschaft der Gesellschaft, mehr zu leisten, konfrontieren. Zentrale Themen werden die Bequemlichkeit der Deutschen sowie die aktuellen staatlichen Rahmenbedingungen für Mehrarbeit sein. Diese Aspekte sollen durch neue Anreize der schwarz-roten Regierung attraktiver und produktiver gestaltet werden.
Die demografische Herausforderung
Ein weiterer wichtiger Punkt in der Diskussion ist der demografische Wandel, der Einfluss auf zukünftige Arbeitszeiten und -modelle hat. Die Gäste der Sendung sind relevante Stimmen aus Politik und Wirtschaft: Carsten Linnemann, Christiane Benner, die Erste Vorsitzende der IG Metall, und Moritz Schularick, Ökonom und Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft. Diese Experten werden einen breiten Überblick über die notwendige Reformdiskussion bieten.
Die Sendung „Caren Miosga“ selbst ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD und wird von MIO media im Auftrag des NDR produziert. Die Redaktion steht unter der Leitung von Christian Sieh (NDR), wobei die relevanten Fragen zur künftigen wirtschaftlichen Ausrichtung Deutschlands im Fokus stehen. Weitere Informationen und Details zur Wachstumsoffensive und zur Wirtschaftswende finden sich in einem umfassenden Hintergrundbericht, der die gegenwärtigen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft beleuchtet von Table.Media.